Recent Changes - Search:

Project

References

Communication



InfraBlog

<<

INFRABLOG

Posted by K.Wahl on September 25, 2008, at 17:22 PM

Soundarchiv:


Posted by Th.Kusch on June 30, 2008, at 19:22 PM

Die Eventhäufigkeit an der Station CI.MPP (Preset 0):

-im Schnitt gibt es alle 3,9Stunden bei CI.MPP ein kleines Erdbeben registriert
-Die Verteilung ist folgend:

 -Delta <5000: kein Ereignis, sondern "Rauschen"
 -Delta 5000-7500: alle 6.2Stunden ein Ereignis
 -Delta 7500-10000: alle 21Stunden ein Ereignis
 -Delta 10000-100000: alle 21Stunden ein Ereignis
 -Detla >100000: kein Ereignis registriert

-Zuverlässigkeit: 99,3% Onlinezeit (alle 159Min eine Minute offline)

Die Station CI.TIN ist also fuer unsere Zwecke deutlich besser geeignet


Posted by Th.Kusch on June 30, 2008, at 11:20 PM

Wir haben die Eventhäufigkeit an der Station CI.TIN (Preset 1) untersucht. Es gibt folgende Erkentnisse:

-im Schnitt wird alle 23,5Minuten bei CI.TIN ein kleines Erdbeben registriert (na wenn das kein Zufall ist!! :) )
-Die Verteilung ist folgend:

 -Delta 4000-5000: alle 61Min ein Ereignis
 -Delta 5000-7500: alle 67Min ein Ereignis
 -Delta 7500-10000: alle 197Min ein Ereignis
 -Delta 10000-100000: alle 155Min ein Ereignis
 -Detla >100000: ein Ereignis pro Monat

-Zuverlässigkeit: 99,3% Onlinezeit (alle 137Min eine Minute offline)

Geschätzte Stärke eines "richtigen" Erdbebens: Delta > 5.000.000


Posted by M.Traub on June 27, 2008, at 17:56 PM

Hier noch ein interessantes Video mit dem Titel "Streets of San Francisco, 1969":
http://www.youtube.com/watch?v=b_-x2_hXC2g


Posted by K. Wahl on June 27, 2008, at 17:56 PM

Aufbau im Atelier erledigt

Probleme:
- Unibrain Fire-I für Win XP (neu installierte Kamera) liefert momentan nur sw-Bild in extrem niedriger Auflösung
- ...


Posted by K. Wahl on June 27, 2008, at 15:25 PM

noch zu besorgen

- fostex-speaker mit kabelei (auf stereo-miniklinke)
- druckerband
- 2 x 5er-Mehrfachsteckdose schwarz
- schwarzer netzwerk-switch > erledigt
- kabeltrommel
- schwarze netzwerkkabel 3 x 5 m
- maglite led > erledigt (Edit M.T.: sind heute angekommen und liegen bei mir zu Hause...)
- labor-stativ > erledigt
- clip für kamera-platine
- gaffer tape


Posted by Th.Kusch on June 24, 2008, at 14:23 PM

Hier ist der Seismo-Patch incl. 1 Stunde Offline-Daten und Eclipse-Projekt. Ist voll kompatibel mit dem Patch von der letzten Woche jedoch um "Erdbebenindikator" erweitert.

http://webuser.fh-furtwangen.de/~fetzner/spacestudies/uploads/uploads/quake.zip


Posted by K. Wahl on June 23, 2008, at 22:00 PM

... so wie sich´s mir gerade darstellt brauchen wir einen maximal dunklen raum - damit projektion und reflexion wirken können

Der bisherige Aufbau kommt (siehe auch in der Skizze) mit 3 x 3 Meter aus.


Posted by M. Traub on June 23, 2008, at 17:24 PM

Bei dem unten stehenden floorplan fehlen die Dimensionen, die unser Aufbau an sich braucht. Das wären etwa 4x4,5 Meter.


Posted by K. Wahl on June 23, 2008, at 17:15 PM

FloorPlan ("Worte finden" in the V2 exhibition room):

Space requirements

The installation can either be set up in an open room or in a corner, it needs a light-colored wall (preferably white) for a projection of two metres in width by three metres in height. The sensitivity to noise is quite low but it could be disturbing for other installations as our installation uses a subwoofer to generate low frequency sound, plus small stereo-speakers for “ordinary” sound.

Material that can be provided
- power strip
- stereospeakers
- subwoofer
- PCs
- printer + paper + ink
- spotlight
- projector
- usb cam
- network switch + cables

Required material
- at least two power outlets
- As our installation uses a live data stream we need a stable internet connection, preferably LAN.


Posted by K. Wahl on June 23, 2008, at 16:50 PM

Licht & Petrischale:

Taschenlampen sind deutlich zu schwach, auch die große Maglite. Wir benötigen wohl einen Halogen-Spot. Erster Test mit Spot von GLF verlief erfolgreich, bis die Halogene unter Scherbenregen geplatzt ist > Defekt (Überspannung) des Scheinwerfers. Versuche morgen einen anderen Spot im Studio zu organisieren, bitte parallel mitüberlegen wo es sonst welche gäbe.

Der Abstand zwischen Projektions-Wand und Wasserschale darf nicht zu groß sein (> 2 m), Muster sind sonst wegen Unschärfe kaum zu erkennen. Die Schale reflektiert bei Anstrahlung mit dem Spot maximal viel Licht, d.h. für die Kamera sind zunächst keine Muster zu erkennen. Kamera-Konfigurationstests erst wieder möglich nach Auftreiben eines Spots.


Posted by K. Wahl on June 23, 2008, at 16:33 PM

Der neue Projektrechner wird heute im Laufe des verbleibenden Tages fertig aufgesetzt.

Zu installieren/kopieren/konfigurieren:
-Max/MSP/Jitter 4 & 5
-M-Audio Box
-Photoshop
-Premiere
-Soundbooth
-Audacity
-Max Externals (cv.jit, diverse granular synths, ftm...)
-Fogpatch Audio und Video Material von Archiv-Festplatte
-Netzwerkverbindung zum Druckerserver
-Grafikkartenkonfig. für Projektion
-USB Cam Installation und Konfiguration

Der Systemaufbau befindet sich momentan in I.1.10. Hier können die Komponenten bis auf Weiteres ungestört getestet werden.


Posted by Th.Kusch on June 22, 2008, at 19:54 PM

Wir haben Seismogramme unserer beiden Stationen in den letzten zwei Monaten untersucht und Erkentnisse fuer die Installation gewonnen. Details gibts bei der kommenden Besprechung.


Posted by K. Wahl on June 22, 2008, at 18:45 PM

Aufbau / Stand 22.06.:


Posted by Th.Kusch on June 21, 2008, at 9:31 PM

Das Problem mit dem Drucker sieht sehr nach einem Defekt des Druckers aus! Schauen wir uns das Binaerformat dessen was ankommt. Wir senden:

H: 01001000
e: 01100101
l: 01101100
l: 01101100
o: 01101111
Und das wird gedruckt:
J: 01001010
g: 01100111
n: 01101110
n: 01101110
o: 01101111
Hier sieht man genau wo das Problem ist. Der Drucker schiebt nicht alles um zwei Zeichen nach Vorne versetzt (o bleibt ja o) sondern liesst das zweite Bit (das zweite binaere Zeichen von rechts) immer als '1'! Wenn also Kabeltausch nichts bringt, haben wir einen kaputten Drucker!


Posted by Traub on June 21, 2008, at 0:59 PM

Ich habe nun den Drucker an meinem PC zu Haus getestet. Das Ergebnis ist das Gleiche wie am Cube. Schickt man über die Konsole ein "Hello", spuckt der Drucker ein "Jgnno" aus.

Damit liegt die Druckergeschichte für's Wochenende erst einmal auf Eis, bis ich am Montag ein anderes Kabel zum Testen auftreiben kann.


Posted by Hofele/Traub on June 20, 2008, at 23:23 PM

Ergebnisse nach einem langen Arbeitstag:
- Der Drucker konnte erfolgreich unter XP zum Laufen gebracht werden.
- Patches und Eclipse wurden konfiguriert und sind einsatzbereit.
- Leider gibt es Probleme mit dem Drucker, der einige Zeichen im ASCII-Code um 2 versetzt ausgibt. Um herauszufinden, ob das Problem am Rechner, Kabel oder Drucker liegt, werde ich den Drucker mit nach Hause nehmen und an meinen Desktop-Rechner anschließen.


Posted by Th.Kusch on June 19, 2008, at 19:02 PM

Beim Analysieren der Seismodaten vom Graben ist uns zufaellig ein kleines Erdbeben unter die Finger gekommen. Gesehen haben wir es anhand unseres Java-Tools. Die erfassten Daten sehen so aus:

Daran sieht man, dass Vorgestern (17.06.08) gegen 1:25 das Delta zwischen min- und max-Werten ungefaehr das 8-Fache des normalen betrug. Diese Daten haben wir in einen Betrachter geladen:


Posted by Th.Kusch on June 19, 2008, at 18:37 PM

Der Max-Patch fuer die Live-Seismodaten ist fertig. Es erlaubt die Auswahl zwischen drei Live-Stationen und als Backup Zugriff auf Offline-Daten


Posted by M.Traub on June 19, 2008, at 18:29 PM

Der Druckerrechner haben Anja und ich soweit eingerichtet (WinXP samt Treibern, JDK, Eclipse & MAX 5).


Posted by M.Traub on June 18, 2008, at 22:25 PM

So ziemlich alles mögliche an Stativen gibt es bei Bochem. Allerdings stehen keine Preise online, sondern man muss ein Angebot einholen...
http://www.bochem.de/


Posted by M.Traub on June 18, 2008, at 21:17 PM

Hier gibt es eine große Auswahl an Stativplatten und Stativstangen (bis 1,5m). Die Stativplatten sind allerdings recht teuer, je nach dem wie groß und schwer...
http://www.carl-roth.de/catalogue/catalogue.do;jsessionid=DD07F1F5B5DC3DE3B67DD6CB982E77F4?act=showBookmark&favOid=000000000000ab0100020023&lang=de-de&catId=DE

Weitere Stativstangen (allerdings Vierkant mit max. 1,25m):
http://shop.phywe.de/prod/de/524/424874/stativstangen-pass.html

Stativstangen, die ineinander geschoben werden könnten (Teleskopsystem):
http://shop.phywe.de/prod/de/525/424689/sfs-stativrohr.html

Viel mehr habe ich leider nicht gefunden, da die Mehrzahl der Firmen auf der Liste Laboreinrichtungen verkaufen...


Posted by M.Traub on June 18, 2008, at 18:00 PM

Hier ein paar Links, wo man Labormaterial herbekommen kann:

http://www.leu.bw.schule.de/allg/service/adrmoebel.htm

Mauer, Didaktische Medien, Labor & Objekteinrichtungen http://www.mauer-didactic.de/

Bei eBay gibt es leider nichts Passendes. Die Stative dort haben eine Stangenlänge von 50cm. Man könnte höchstens einen Stativfuß kaufen und eine Stange zum Reinschrauben anfertigen lassen. Ich weiß allerdings nicht, ob dieser Fuß genug Fläche und Gewicht hat:

http://cgi.ebay.de/1-x-V-Stativfuss-fuer-13-Material-gross-neue-Form_W0QQitemZ130230418800QQihZ003QQcategoryZ70325QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


Posted by Th.Kusch on June 16, 2008, at 08:00 PM

Am Sonntag gab es eine gut 18-Stuendige Arbeit/Programmiersitzung mit Myriam, in der das Thema das Sammeln von seismischen Daten bearbeitet wurde. Das Ganze ist nicht ganz trivial. Es gibt dazu folgende Erkentnisse:
- GEE (die Software, die Anja vorgestellt hat) ist zwar sehr huebsch, eignet sich aber nicht als Basis fuer unsere Beduerfnisse. Es liegen keine Quellen vor und die offene API ist undokummentiert und somit nutzlos.
- In Gee hat man gesehen, dass die meisten Stationen deaktiviert sind. Das liegt daran, weil diese Stationen Event-getriggert erfassen. Sie werden also automatisch bei einem Beben aktiv.
- Die Qualitaet der verfuegbaren Software (JWeed, VASE) ist eher schlecht. Viele Clients brechen bereits bei der Installation ab. Grundsaetzlich ist es ein ziemliches Nischenbereich in dem sich recht wenig tut und es sich noch nicht herumgesprochen hat, dass Code und API nur kommentiert und dokumentiert nuetzlich sind.
- Es gibt einige einfache Tools fuer rudimentaere Funktionen ( http://www.iris.edu/DHI/utilities.html ). Dabei ist eine offene Bibliothek (Fissure), die einen Einstieg ermoeglicht hat.
- Schlussfolgerung: fertig gibts nix was uns nuetzen wuerde. Wir schreiben also einen Client, der beliebige Daten einer beliebigen Station holt (eine sehr gute Uebersicht mit Suchmoeglichkeit gibt es hier: http://www.ncedc.org/SeismiQuery/ ), diese in ein passendes Format wandelt (von miniSeed in binary SAC (http://www.iris.washington.edu/manuals/sac/SAC_Manuals/FileFormatPt1.html ) und aus diesen SAC-Daten einen diskreten Datenstrom aus Auslenkung des Seismographs erzeugt.
- Status: Daten werden breiets korrekt geholt und in SAC umgewandelt. Zugriff auf die Seismograph-Daten funktioniert auch. Es muss noch ein Ringbuffer geschrieben werden um die Daten unterbrechungsfrei an Max weiterzuleiten sowie die Max-Schnittstelle muss implementiert werden.


Posted by M.Traub on June 15, 2008, at 17:50 PM

Ich habe gedacht, wir fangen mal an uns zu überlegen, was wir alles in Rotterdam brauchen.

"Werkzeugkoffer":
- Klebeband
- Steckerleisten
- Alufolie
- Schraubendreher?
- Patafix

Für die Installation:
- Beamer
- Petrischale(n)
- Stativ für Beamer
- Subwoofer
- Kabel
- MacMini

Je nach dem, welchen Aufbau wir dort realisieren:
- Drucker
- Rechner zum Anschluss an den Drucker
- Spot
- Stativ für Spot
- USB-Kamera?
- 2. Beamer


Posted by Wahl on June 15, 2008, at 17:09 PM

Das geplante Hardware-Setup nach aktuellem Stand:


Posted by Traub on June 11, 2008, at 00:10 PM
Hier ein paar Links von wissenschaftlichen Instrumenten, die auf eBay angeboten werden:

http://cgi.ebay.de/Laborstativ-Stativ-Geraetestativ-Stativklemme_W0QQitemZ110258987210QQihZ001QQcategoryZ70325QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Stativklammer-m-Korkeinlage-verzinkt-Labor-NEU_W0QQitemZ310057211422QQihZ021QQcategoryZ70325QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/unbekanntes-Laborgeraet-Reaktor-Plastikreaktor-Berlin_W0QQitemZ160247651465QQihZ006QQcategoryZ30786QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Als ich letzte Woche danach gesucht habe, gab es noch einige Auktionen zu Stativen und Klemmen, aber die sind wohl schon zu Ende gegangen...


Posted by Hofele/Traub on June 10, 2008, at 19:29 PM
Folgende Institute haben wir zwecks seismischen Daten angeschrieben:

- IRIS (Incorporated Research Institutes for Seismology)

- CISM (California Integrated Seismic Network)

- BSL (Berkeley Seismological Laboratory)

Antworten stehen natürlich noch aus.


Posted by Hofele/Traub on June 10, 2008, at 19:12 PM
Prof. Hottong sabotiert unsere Forschung durch Zwangsbeschallung mit Musik.


Posted by Hofele/Traub on June 10, 2008, at 18:55 PM
Wir haben gerade einige Versuche mit Beamer und Petrischale gemacht und sind zu zwei neuen Erkenntnissen gekommen:

1. Der Beamer sollte möglichst nah an der Schale positioniert werden, damit die Projektion eine gewisse Größe hat. Bei einem Abstand von etwa 30 cm zwischen Beamer und Schale wird die Projektion etwa 1 m breit (Abstand zwischen Projektion und Schale/Subwoofer etwa 2 m).

2. Die Bodenfläche der Petrischale reflektiert verhältnismäßig stark. Dabei entsteht ein versetztes zweites Bild an der Wand, das die Klarheit der Projektion stört. Idee: Mit Heißkleber Moosgummi auf dem Schalenboden befestigen.

Nachtrag:

Hier zwei Bilder von heutigen Experimenten. Das erste zeigt ein Foto der Triberger Wasserfälle mit Umweg über die mit Wasser gefüllte Petrischale...

... das zweite zeigt das gleiche Foto direkt projiziert (an dieser Stelle ein Dankeschön an meinen Mitbewohner Stefan, der sich hierfür als Fotograf einspannen ließ).

Was man auf dem ersten Foto nicht sehr gut sieht, sind die überlagerten Projektionen, die sehr winkelabhängig sind.


Posted by Thomas Kusch on June 08, 2008, at 12:38 PM
Zum letzten Beitrag: die Glasschuesselkonnten wir mit den uns zu verfuegung stehenden Mitteln nicht anregen. Teller mit Durchmessern von bis zu ca. 15cm haben gut funktioniert. Um weitere Aussagen zu machen, werden wir anfang kommende Woche im Studio weitere Versuche mit den "kleinen" Subwoofern machen.


Posted by Kusch/Traub on June 07, 2008, at 11:20 PM
Wir haben gestern nun eine weitere Versuchsreihe zu den Chladnischen Klangfiguren gestartet. Die Ergebnisse mit der großen Wasserschüssel waren leider ernüchternd: Es gelang uns partout nicht, Figuren zu erzeugen, was wahrscheinlich daran liegt, dass die Boxen etwas schwach waren. Weitere Versuche mit kleineren Gefäßen liefen besser. Dazu hier ein Video (das zugegebenermaßen nicht sehr scharf geworden ist):

(:youtube v_BS27r6PjY:)

Posted by Kusch/Traub on June 03, 2008, at 10:40 PM

Hier sieht man die ersten chladnischen Klangfiguren, die wir in einem Pastateller erzeugen konnten. Der Teller steht direkt auf einer Box. Ein Video, wo man sieht, wie sich die Figuren aufbauen, folgt noch.


Posted by M. Traub on June 03, 2008, at 10:28 PM
U.S. Geological Survey (http://soundwaves.usgs.gov/2006/09/research.html):
Die "Mission" dieses Instituts wird als das Bereitstellen wissenschaftlicher Daten zum besseren Verständnis der Natur angegeben. Es vereinigt in sich verschiedene wissenschaftliche Disziplinen: Biologie, Geographie, Geologie, "geospatial" und "Wasser".

Zum Artikel:
Der schon früher verlinkte Artikel "Giant Underwater Sand Waves Seaward of the Golden Gate Bridge" befasst sich mit der Beschaffenheit des Meeresbodens um die Golden Gate Bridge. Es geht darum insbesondere um Sandwellen, die bis zu 220m lang und 10m hoch sein können. Der Grund für diese relativ großen Bodenwellen liegt nicht (wie in anderen Regionen) im Tidenhub, sondern in den immensen Wassermassen, die durch die Enge gedrückt werden.

Zur Website:
So ganz schlau werde ich zu diesem Institut nicht. Es gibt bei "Sound waves" Studien zu allem Möglichen und Unmöglichen (bspw. Studien zum Diätverhalten von Seeottern...), was irgendwie mit Meer zu tun hat. Es sind natürlich auch einige Studien zu Erdbeben und seismischen Messungen vorhanden.


Posted by M.Traub on June 03, 2008, at 10:18 PM
Ich habe soeben eine Antwort von Prof. Garcia bekommen. Quintessenz: "Senden Sie mir bitte die voraussichtlichen Kosten und eine Beschreibung des Projektes, um die Unterstützung belegen zu können." Wir sollten also baldmöglichst die Reise planen (und evtl. Flugtickets buchen), damit wir den Zuschuss beantragen können!


Posted by Thomas Kusch on May 28, 2008, at 08:23 AM
Physical Devices sind aktualisiert


Posted by M. Traub on May 27, 2008, at 07:10 PM
Sind zwar keine hörbaren Wellen (auch wenn man durch die URL drauf schließen könnte), aber da wir es ja schon mal von Sandwellen in Form von Chladnischen Sandfiguren hatten hier eine Seite über Unterwasser-Sandwellen rund um die GG-Brücke: http://soundwaves.usgs.gov/2006/09/research.html


Posted by Katja on May 16, 2008, at 11:44 AM

Ich glaube ich habe "Hiloboy" Gary Hodge gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=81N6hjwm_fs&feature=related

Auf myspace.com gibt es ein Profil "Metaphysical, the Movie" und da ist er als cast-member "Native Tribal Leader Gary Hodge" genannt.
Und hier eine "Visitenkarte": http://www.zoominfo.com/Search/PersonDetail.aspx?PersonID=514483141


Posted by Thomas Kusch on May 16, 2008, at 04:50 PM
Mann ist da laut!! Ich kann auch bestaetigen,dass der Anteil an Frequenzen unter 20Hz nicht gerade gering ist. Was Sie noch probieren koennten ist, in den Tennisball ein zusammengeknuelltes Taschentuch reinzustopfen. Es hoert sich anemlich fuer mich so an, als ob recht viel Wind dabei waere..


Posted by Daniel Fetzner on May 15, 2008, at 06:12 AM
Den Beitrag von Katja vom 13.5. finde ich sehr spannend, sollten wir diskutieren.

Hier erste Aufnahmen mit dem Spezialmikrofon. Diese scheinen mir offen gesagt nicht sehr spektakulär, aber vielleicht spiele ich diese auch falsch ab. Bitte um kurze Einschätzung.

Recordings 14_05_08


Posted by M.Traub on May 14, 2008, at 09:43 AM
Im ZKM gibt es derzeit eine Ausstellung eines dänischen Künstlers, der sich mit der Visualisierung von Messdaten befasst: http://www.meteomag.dk/intro%20engl.html


Posted by Katja on May 13, 2008, at 02:28 PM
Man kann auch in Anlehnung an Udo Wid´s "8 Hz-Entschleuniger" mit Be- und Entschleunigung der Installationsbesucher experimentieren.

Kurzbeschreibung (aus dem Google-Cache von dortmund.de): "In den Boden eingelassener, solarbetriebener 8 Hz-Sender, 2008: Er gehört zu einer Werkgruppe kleiner, in den Boden europäischer Städte eingelassener solarbetriebener 8Hz-Sender. Die Frequenz entspricht einerseits den Alpha-Gehirnwellen, die einen kontemplativen (entschleunigten) Bewusstseinszustand begleiten, andererseits bildet das System Erde-Ionosphäre einen elektromagnetischen Hohlraumresonator, der durch atmosphärische Entladungen angeregt auf dieser Grundfrequenz schwingt. Der Dortmunder Punkt sendet seinen ‘homöopathischen’ Beitrag in den Alltag ..."
Kurze Beschreibung der Alpha-Wellen: http://www.superlearn.de/fachartikel/339/Gehirnwellen.html
> vgl. Bense/Beuys-TV-Diskussion
Kondensieren ließe sich daraus die gewagte Frage: "Welche Richtung hat Bewußtsein?"
Oder das Statement "Bewußtsein hat eine/keine Richtung" > so wie eine Infraschallquelle vom menschlichen Ohr nicht zu orten ist und die Gehirnwellen-Frequenz die Stimmung in unterscheidliche Richtungen beeinflusst


Posted by Katja on May 13, 2008, at 02:18 PM
Gibt es schon Meinungen zum Gedanken "Inframittent" > Zwischenzustände als Aufhänger zu nehmen? Analog zum Untertitel Fogpatch "zwischen Raster- und Nebelkörper". Forschungsgegenstand könnten Beobachtungen sein, wie sich Menschen in diesen Zuständen verhalten (ein System droht zu kippen), was sie erahnen/ befürchten / herbeisehnen - bis zum "point of no return". Messverfahren noch völlig utopisch. Welche Zwischenzustände könnten dies akustisch ausser "Ruhe vor dem Sturm/ vor dem Beben" und "Vakuum" noch sein? Wer hat einen anderen Aufhänger?


Posted by M. Traub on May 09, 2008, at 07:14 PM
Ich habe Rückmeldung von Sarah (Akad. Auslandsamt) zum Thema Finanzielles: ---

[...] wie gestern besprochen geht aus Erasmus leider nichts mehr. Was ist denn eigentlich mit den Studiengebühren (5000 €), die das AAA für die Fakultäten verwaltet? Das sind Mittel zur Internationalisierung. In 2008 hat DM anscheinend noch nichts davon ausgegeben.

Herr García müsste das Geld freigeben. Daher wäre es am besten, ihm einen Kostenvoranschlag zu geben. Wenn er uns da Okay gibt, können wir das Geld überweisen lassen.

[...]



Posted by Thomas Kusch on April 16, 2008, at 02:09 AM
Status der Teilprojekte im Projekt Physical Devices:
-Teilprojekte in Wiki eingetragen.
-LoFreqGen: Platinenentflechutng abgeschlossen. Platinen bestellt (voraussichtliche Lieferung am 29.04), Bauteile bestellt (voraussichtliche Lieferung 18.04).
-GhostCatcher: Platinenentflechtung abgeschlossen. Platinen bestellt (voraussichtliche Lieferung am 29.04), Bauteile bestellt (voraussichtliche Lieferung 18.04)
-Logger: Platinenentflechtung abgeschlossen. Platinen bestellt (voraussichtliche Lieferung am 29.04), Bauteile bestellt (voraussichtliche Lieferung 18.04). Softwareentwicklung mit bestehender Plattform begonnen.
-The Doomsday Machine: Informationssammlung, Machbarkeitsanalyse, Warten auf Input von Prof.Fetzner / http://www.spacedog.biz/Infrasonic/photogallery.htm


Posted by Thomas Kusch on April 18, 2008, at 07:46 AM
Test der vorhandenen Subwoofer auf den 22.04 geplant. Dabei wird der Frequenzgang und Signalqualitaet der einzelnen Komponenten untersucht.


Posted by Thomas Kusch on April 23, 2008, at 08:01 AM
Alle Teile bis auf den Praezisions-Doppel-OpAmp fuer den Mikroverstaerker sind eingetroffen. Der OpAmp muss vom Lieferanten extra bestellt werden, da es kein Lagertyp ist.


Posted by Thomas Kusch on April 23, 2008, at 08:05 AM
Subwoofer im Studio getestet. Es ist ein Genelec 7070A. Der Frequenzgang ist nach unten hin durch einen steilen Tiefpass (-18dB) ab 19Hz begrenzt, wohl zum Schutz des Chassis. Frequenzen zwischen 19Hz und 25Hz werden subjektiv nicht mehr primär mit dem Gehör sondern mit dem Körper wahrgenommen. Der Schall "wandert" stark in Abhaengigkeit von der Frequenz im Raum.


Posted by Thomas Kusch on April 28, 2008, at 11:26 PM
Der Präzisions-Doppel-OpAmp fuer den Mikrofonverstärker ist endlich angekommen! Habe schon befuerchtet, dieser ist auch nicht mehr erhaeltlich.
Riemen fuer die Fisher Price Kamera sind bestellt.
Die Platinen fuer die Elektronikprojekte sollen wie erwartet am 29/30.04 ankommen.


Posted by Thomas Kusch on April 30, 2008, at 12:46 PM
Mikroverstaerker ist fertiggestellt. Erste Messungen siehen gut aus! Todo (das wirklich Akute):
-Mikro hacken (Umbau zu Infraschallmikro)
-Logger zusammenbauen und Firmware schreiben


Posted by Thomas Kusch on April 30, 2008, at 07:22 PM
Logger ist zusammengebaut. Software wird geschrieben.


Posted by Thomas Kusch on May 01, 2008, at 01:58 AM
Fuer heute Feierabend :)
Software des Loggers ist so weit zusammengebaut, dass getestet werden kann. Der verwendete AD-Wandler hat nur eine 10-bit-Aufloesung und damit einen Dynamikumfang von 60dB. Ist schon deutlich besser als 8-Bit, aber halt nicht perfekt :) Fuer was anderes reicht aber die Zeit leider nicht.
Morgen wird das Mikro gehackt. Eine grosse Baustelle wird die Pegelanpassung an die Loggerelektronik sein. Das Mikro lefert Signal von -9V bis +9V, der Mikroprozessor platzt bei allem unter 0V und ueber 3.3V... vielleicht gibts heute Nacht eine Eingebung ;)


Posted by Katja Wahl on May 03, 2008, at 04:27 PM

Entwurf Sounddramaturgie, siehe Grafik.

Vorschlag für den Titel der Installation (zur Diskussion): "Inframittent". Abgeleitet vom englischen Wort intermittent (durchbrochen, dazwischen, pulsierend, ..) soll der Titel den Wechsel zwischen Gefühls- und Bewußtseinszuständen unter Einfluss von Infrasound transportieren. Besonders spannend finde ich den Gedanken an den Zustand einer "Infra-Silence" (siehe Grafik), die eine Art akustisches Vakuum produziert durch nicht hörbare und doch spürbare Frequenzen. Dieses Vakuum - jäh durchbrochen von kurzen, gewaltigen (hörbaren) Beben - verdampft zurück in den "Äther".

In den stabilen Phasen (stable) pulsiert das System rhythmisch atmend > Rauschen, subtil durchzogen von Atemgeräuschen, Sprachfetzen, Brückensounds, Verkehr.

In den Übergangsphasen (intermittent) lösen sich Frequenzen, z.B. bestimmte Brückengeräusche, aus dem Klangspektrum und fallen langsam kaskadierend in der Tonhöhe ab bis hin zum Nicht-Hörbaren (Vakuum).

Dieser "unerträgliche" Zustand einer zum Zerreissen gespannten Atmosphäre vor einem Erdbeben wird seinerseits durch kurze grollende Beben - Infrasounds mit hörbaren Frequenzen und hohen Schalldrücken - zerrissen. Diese Beben können mehrfach auftreten und werden jeweils vom "Vakuum" ummantelt.

Aus der Stille nach dem letzten Beben lösen sich wiederum Frequenzen und summieren sich zum Umgebungsrauschen, das dann in den anfänglichen Rhythmus verfällt.


Posted by Thomas Kusch on May 03, 2008, at 06:32 PM
Nach einer Pause (Prof. Zydorek) geht die Arbeit heute weiter. Die Logger-Software ist aufs Gröbste geprüft. Die 10-Bit Auflösung habe ich auf 16-Bit gestreckt (Dynamik wird nicht groesser, aber man muss nicht jede Aufnahme erstmal im Wave-Editor normalisieren). Jetzt wird die Pegelanpassung des Mikroverstaerkers gemacht.
BTW: ICH BRAUCHE AM BESTEN AM MONTAG (4.Block) EINEN TENNISBALL!!!!!!


Posted by Thomas Kusch on May 03, 2008, at 07:12 PM
Hat mir im gleichen Zuge jemand vllt. eine 3.3V Z-Diode??? Habe versehentlich einen 33V-Typ bestellt!


Posted by Thomas Kusch on May 03, 2008, at 08:01 PM
Die erste Aufnahme wurde mit der Elektronik gemacht (Mikro+Verstaerker+Logger)! Aktuell noch mit einer behelftmaessigen Pegelanpassung (die Z-Diode ist durch eine weisse LED ersetzt) und Mikro ist noch nicht gehackt.


Posted by Thomas Kusch on May 03, 2008, at 08:03 PM
Nur mal so eine Idee zum Entwurf von Katja.. wie waere es neben dem Infraschall noch Antischall einzusetzten?? Die Geraeusche, die die Besucher machen (Schritte, GEspraeche) werden dabei teilweise ausgeloescht. Ist sicher ein interessantes Gefuehl...


Posted by M. Traub on May 03, 2008, at 08:53 PM
So, erste Tests zum Sudden Motion Sensor sind gelaufen. Die Daten auszulesen klappt und ist einfacher als erwartet. Es gibt hier drei Werte: Jeweils einer gibt an, ob das Macbook zur Seite oder nach vorne/hinten kippt und ein Dritter misst die Beschleunigung. Leider habe ich bisher noch keine gute Dokumentation zum SMS gefunden, bin aber weiter dran und durchforste die einschlägigen Foren, ob dort jemand etwas weiß.


Posted by Katja Wahl on May 03, 2008, at 08:55 PM
Wegen der Z-Diode: wir können am Montag mal im Atelier (Elektronikarbeitsplatz) nachschauen, viellcicht findet sich eine in den diversen Schubladen.

Antischall klingt interessant, bedarf meiner Recherche nach allerdings eines aufwändig angeordneten und sehr gut abgestimmten Mikrofon-/Lautsprecher-Setups. Das verfügbare Equipment dürfte dafür kaum ausreichen.Sollten wir aber auf jeden Fall nochmal diskutieren.


Posted by Thomas Kusch on May 04, 2008, at 01:26 AM
Es muss mit dem Antischall auch nicht perfekt funktionieren. Gerade die Efefkte die auftreten koennen koennten interessant sein.

Wg. Z-Diode: danke! Waere super. Brauche einen 3.3V-Typ, Leistung/Bauform ist egal (je kleiner desto besser).

Einen Tennisball brauche ich noch :)

Gruss, Th


Posted by Thomas Kusch on May 04, 2008, at 02:18 PM
Tennisball gefunden!


Posted by Thomas Kusch on May 04, 2008, at 09:25 PM
Das habe ich mit einem gehackten Mikro und der Eletrkonik drumherum aufgenommen:

http://webuser.fh-furtwangen.de/~fetzner/spacestudies/uploads/uploads/10Hz.wav

Es ist ein 10Hz-Signal, das ich ueber meine Stereoanlage generiert habe.

:)

BTW: anhoeren kann man es sich nicht, nur mit einem Wave-Editor anschauen


Posted by Thomas Kusch on May 04, 2008, at 09:28 PM
Als naechstes warte ich dringend auf bestellte Teile fuer das Gehaeuse: die Kiste selber, diverse Schalter, Drehknopefe usw.. Hoffe, dass es bis Dienstag ankommt.


Posted by M. Traub on May 05, 2008, at 12:31 AM
Anja und ich haben uns heute die Köpfe über Systemskizze zerbrochen und hatten gleich noch eine Idee zum Konzept, die wir dann aber am Dienstag vorstellen.


Posted by Katja Wahl on May 05, 2008, at 02:04 PM

Recherchen zum Thema "Antischall" ergaben folgendes mögliches Vorgehen:

- Aufnahme des Raum-Schalls in Puffer bzw. direktes Einspeisen des computergenerierten Schalls in Puffer
- Fourieranalyse des Signals im Puffer
- Negieren aller im Spektrum befindlichen Frequenzanteile
- Fusion der negierten Frequenzanteile zum "Anti"-Signal
- Abstrahlung des Anti-Signals über Lautsprecher gleichzeitig mit dem im Puffer befindlichen Schall
> eine Stelle im Raum kann so, unter Verwendung mehrerer diese Stelle umgebender Lautsprecher, "schalltot" gegenüber dem Umgebungsgeräusch gemacht werden
> ein Erfolg ist stark davon abhängig, ob sich im System jegliche Latenz ausschalten lässt (z.B. durch Prozesspriorisierung)

Der technische Aufwand ist in jedem Fall groß.


Posted by Thomas Kusch on May 06, 2008, at 11:04 AM
Hmmm... so ganz grob und unverbindlich halte ich es fuer machbar. Ein PC mit Max scheidet da auf jeden fall aus. Kann man heute Abend darueber mal reden.

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on September 25, 2008, at 03:37 PM