Recent Changes - Search:

Project

References

Communication



Logger

<<

Physical Devices - Logger

In diesem Teilprojekt wird ein Gerät gebaut, mit dem es möglich sein soll, ähnlich einem Diktiergerät, Schall auf ein Speichermedium aufzunehmen. Das Besondere daran ist, dass es auch Frequenzen im Infraschallbereich erfassen kann.
Kommerzielle Lösungen eignen sich für diesen Einsatz nicht. Die aktuellen Aufnahmegeräte verwenden in praktisch allen Fällen eine psychoakustische Datenkompression, die nicht hörbare Töne ausfiltert (ATTRAC bei MD-Recordern, MP3 oder WMA bei den meisten anderen). Ältere, analoge Geräte scheitern am Frequenzgang der Tonköpfe, die bei High-End-Geräten bei 20Hz beginnen. Portable Diktiergeräte aus der analogen Zeit übertrugen meistens keine Klänge unterhalb von 100Hz. Als Alternative habe ich mir noch kommerzielle Datenlogger angeschaut. Diese Geräte ermöglichen die Langzeiterfassung analoger Signale und spätere Auswertung am PC. Leider sind die Abtastraten dieser Logger um mehrere Größenordnungen zu langsam und auf Erfassung von Daten wie Temperatur ausgelegt. Sie bieten bestenfalls eine Messung von 10 Werten pro Sekunde.
Meine Idee zur Lösung ist die Verwendung einer von mir entwickelten Elektronik. Es handele sich dabei um ein polyphones Soundmodul, das nach bestimmten Regeln in Echtzeit bis zu fünf Samples, die auf einer SD-Karte abgelegt sind zusammenmischt und ausgibt. Die Plattform ist mit einem sehr leistungsfähigen 32-bit ARM7-Prozessor ausgestattet, der mit einem Echtzeit-Betriebssystem betrieben wird. Auf Basis dieser Elektronik ist es mit übersichtlichen Aufwand möglich ein "Diktiergerät" zu bauen, das beliebige Signale mit (nach unten hin) beliebiger Frequenz auf eine SD-Karte sichert. Die jeweils aufgenommenen Daten werden mit einem passenden Header versehen und können auf einem PC direkt als .wav-Datei abgespielt und ausgewertet werden.
Die Bedienung ist über zwei Drucktasten sehr einfach (Aufnahme starten und Aufnahme anhalten), drei LEDs geben Auskunft über den Betriebsstatus (Power, Aufnahme, Clipping), ueber einen Drehknopf wird der Pegel eingestellt. Das Gerät wird an den GhostCacher angeschlossen werden können. Die Abmessungen sind gering: ca. 60mm x 40mm mit eingestecker SD-Karte.

Device




Schaltplan Hauptplatine


Layout Hauptplatine


Schaltplan CPU-Hauptplatine


Layout CPU-Hauptplatine

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on May 28, 2008, at 06:42 AM