Recent Changes - Search:

Project

References

Communication



Protokolle

<<

Protokolle

Nr. 18 (21.11.08)Nr. 17 (14.11.08)Nr. 16 (07.11.08)Nr. 15 (31.10.08)Nr. 14 (24.10.08)Nr. 13 (22.10.08)Nr. 12 (17.10.08)Nr. 11 (10.10.08)
Nr. 10 (23.09.08)Nr. 9 (25.07.08)Nr. 8 (17.06.08)Nr. 7 (10.06.08)Nr. 6 (27.05.08)Nr. 5 (15.05.08)Nr. 4 (06.05.08)Nr. 3 (29.04.08)Nr. 2 (22.05.08)Nr. 1 (15.04.08)

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 18 | 21.11.2008

Datum
21.11.2008
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Markus Demmel, Markus Matteucci, Niels Lange, Katja Wahl, Marco Schomas (Protokoll)
Abwesend
Marlehne Kuhn


Die Proben werden nun doch nicht in Freiburg, sondern im Mediasynthesis Labor der Fakultät für Digitale Medien stattfinden.

Montag, 1. Dezember 17 Uhr: Proneteussaalbesichtigung. Dort wird der Lichtplan festgelegt.

Eine silberne Wäscheleine wird von Fetzner besorgt.

Aufbauskizze und Rechnerarchitektur wurden abgesegnet.


fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 17 | 14.11.2008

Datum
14.11.2008
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Marco Schomas, Markus Demmel, Markus Matteucci, Niels Lange (Protokoll)
Abwesend
Kai Schäfer (e), Marlehne Kuhn


Geräteliste

Alle Komponenten, z.B. AXIS Webcams, müssen umgehend gebucht werden!
Geräteliste muss fertig gestellt werden!
Unibrain Fire-I (Firewire Kameras)
ALLE Teile (Schrauben, Kabel, etc.) erfassen
Was noch zu kaufen ist?
Was wurde wo ausgeliehen?

Grundriss

Alle Hardware-Komponenten in Grundrissplan einzeichnen
Sämtliche Kabellängen planen

Rechnerarchitektur

Welche Rechner nehmen wir mit?
Welche Software/Hardware haben wir?
Welche Software/Hardware benötigen wir?

Ablaufplan

Wer macht was wann wo?

Bis nächste Woche fertigstellen:

Geräteliste
Grundriss
PC-Architektur

Samstag, den 22.11.08:

ab 10.00 Uhr Aufbau
ab 14.00 Uhr Generalprobe

Dienstag, den 02.12.08:

Fahrt mit Komponenten nach Freiburg

Hobmeier:

Technik muss bis dahin fertig sein, damit sich Hobmeier auf seine Performance konzentrieren kann.

Wie oft soll Drukcer angehen?

Durch seismische Peaks VS. alle 30 Sekunden?
Wie lange dauert es, den Drucker von seims. auf manuell umzuschalten?

Worst case Szenario

30 Min. seismische Schwinungen aufzeichnen für den Fall, dass kein Internet verfügbar ist

Henry

Komposition auf Basis der seismischen Schwingungen anfertigen
Marco und Markus D. kümmern sich darum

Dramaturgie

Was passiert, wenn die Leute aus dem Saal kommen?
Was macht Hobmeier? Sitzt er auf Stuhle, liest er?

Patches

EIN Masterpatch -> gibt den Takt vor
Ohne Matsrepatch funktionieren die anderen Patches nicht
Der Masterpatch orientiert sich an den Schritten über die Brücke

UMTS im Proberaum

Für ca. 30 Euro bekommt man 1 Monat UMTS Verbindung. Markus Demmel kümmert sich darum.

Projektion

Wir bauen keine Leinwand zusammen, sondern projezieren das Bildmaterial direkt auf die Wand.
Zusätzlich nehmen wir das Tuch mit, um es zur Not doch an der Wand zu befestigen.

Neonröhren

kaltes Licht
dunkle Lampe
Wollen wir veschiedene Längen oder gleiche Längen?
ASTA hat scheinbar auch Neonröhren. Markus D. fragt nach.
Nach Möglichkeit kurze Röhren beschaffen.
Kai macht Recherche, welche Längen verfügbar sind.

Funkmikros

Niels fragt bei Herrn Kirschenbauer nach.
Am besten 2 kleine Mikros zu Anpinnen (1x Hobmeier & 1x Drucker)

Stativ für Drucker-Projektion

Niels nimmt Fotostativ mit.

Stativ für Tensegrity-Projektion

erster Prototyp ist fast fertig
die Stative werden voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche fertig sein

Video Signale

Brückengang
Wire Frame Brücke
Interview Bense Beuys

Nähmaschine

Kingy fragen
Im Nähladen nachfragen

Drucker

bis kommende Woche Webcame auf Drucker installieren
Niels kümmert sich um Webcam Treiber (Unibrain Fire-I)
Kamera an Laborgestell befestigen

Aufbau

Sämtliche Kabel verstecken -> Kabelteppiche, Kabelbinder, etc.

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 16 | 07.11.2008

Datum
07.11.2008
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Markus Matteucci, Marco Schomas, Niels Lange, Kai Schäfer und Markus Demmel (Protokoll)
Abwesend
Marlene Kuhn


Beleuchtung

e-space kümmert sich um Lichtausleihe von Costa (alles bis auf die Neon-Röhren)
Neonröhren in der Bibliothek in Freiburg ausleihen --> Fetzner

Treffen mit e-space-Gruppe

Terminfindung für Besprechung fogpatch - e-space --> Fetzner

Beamer

Geha Beamer haben wir, benötigen zwei weitere, die man festschrauben kann

Kompressor

Kompressor im Treppenflur aufstellen, eigene Sicherung, sehr wichtig --> Matteucci

Stoffe

Herr Fetzner hat die Stoffe nun schriftlich bestellt

Verschiedenes

Lais anfragen, wegen Aula am Sonntag, ob sie genutzt wird und ob wir unsere Sachen dort einschließen können ? --> Matteucci
Bus anfragen von Bino --> Matteucci (Dienstag 02. Dezember, 08. Dezember zurück) --> Matteucci
Am Abend vorher, Lichtanlage testen --> Matteucci
Montageplan anfertigen --> Matteucci
Theater kontaktieren, wegen Räumlichkeiten, wie groß, kann man Dinge unterstellen bzw. einschließen, darf man Bühne abbauen ? --> Matteucci

Projektende

Am 06. Dezember sind die Arbeit am Projekt beendet. Danach wird nur noch nachgearbeitet.

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 15 | 31.10.2008

Datum
31.10.2008
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Markus Matteucci, Niels Lange, Marlene Kuhn und Markus Demmel(Protokoll)
Abwesend
Kai Schäfer (e), Marco Schomas (e)


Notenvergabe

einzelne Einzelnoten einstimming beschlossen (jeder macht einen Vorschlag für seine Note)
Herr Friedmann als Beobachter
Kurzvorträge (10min)

Systemarchitektur - Markus M.

Rechnerfrage (privat?: Niels)
evtl USB-Hub von Niels für mac mini
Beamer-Projektionsformat -> große Projektionsfläche -> Herr Fetzner
mac mini/schwarzer Rechner(siehe unten - Kai) neben Drucker für Netzwerkkamera und Beamer für Statue
Netzwerkdosen, Strom etc -> Uni Freiburg

Brücke - (Markus D.)

Partikelsystem an Drucker - Aktivität
Audio-Feedback anbindung
Wiimote-Beschleunigungssensoren an Kompressor -> Brücke wackelt (mit erase_color 0 0 0 ?)
Wiimote-Steurung Herrn Hobmeier empfehlen.

Drucker (Kai)

Drucker-Patch(liegt auf Rechner aus Rotterdam, schwarzer kleiner)
Netzwerkkamera für Drucker auf Tripod
Mikro an Drucker
HP-Drucker: gestrichen !
Stahlgestell für alten Drucker ist im Atelier

Rechner aus Rotterdam (Kai)

Briefing von Markus M.
Video-Feedback von Drucker auf Statue
Wird für den Drucker verwendet

Audio

Aufzeichnung: Output durch Mischpult von Niels, wenn zeitlich möglich mit Raumklang
Kompressor

Material:

Herr Fetzner:
->Gummimatten für Herrn Hobmeier
->Stahlseil für Aufhängung Tensegrity(ausmessen in Freiburg)
->Festo-Aufkleber für fogbox
Gaffatape für Performance (2 Rollen mindestens)
fogpatch-Aufkleber für foxbox -> Niels

Material(privat)

Herr Fetzner: Stativ
Niels: Mischpult, Mikros

Kompressor(Kai)

Schlauchventil an fogbox

Beamer auf dem Boden -> Markus M.

2 Gestelle (für Winkel möglichst steil ~70°)
extra Rechner(Hochschulrechner) auf dem Operatortisch + 2 lange VGA-Kabel

Tensegrity

Niels: Nylonbezüge - Bestellung, Nähen - fertig bis -> 14.11.
Vorschläge für Projektion: Bense
Hängend ausprobieren (Samstag: 1.11.)
Zustände ausprobieren (reproduzierbar machen) -> Markus M.
Netzwerkkamera gestrichen
Stahlseile befestigen (Dämmung(Putzlumpen)) -> Herr Fetzner

Öffentlichkeitsarbeit -> Marlene

Registrierung/Eintritt

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 14 | 24.10.2008

Datum
24.10.2008
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Kai Schäfer, Marco Schomas, Markus Matteucci, Niels Lange, Marlene Kuhn und Markus Demmel(Protokoll)


Aufgabenfindung für Marlene -> Termin mit Herrn Fetzner

Das Atelier steht ab sofort von Donnerstag bis Montag zur Verfügung.

Statusberichte:

  1. Werkstatt(Herr Abele): Vorschlag der Werkstatt für Verbindungsstück entspricht nicht den Vorstellung
  2. Gebäudeplan -> Herr Leis aus Freiburg ist angeschrieben
  3. Frequenzanalyse -> Markus Demmel kümmert sich bis Mittwoch darum
  4. Drucker-Schnittstelle

Besprechung des Aufbaus (siehe Skizze)

  1. Projektion auf Statue
  2. Nebenraum ist angefragt
  3. Texte auf Figur projezieren(Axis-Netzwerkkamera die den Drucker filmt)
  4. 3 Beamer (+)
  5. Bespannung Tensegrity(video-projektion brücke)
  6. Nylon-Stoff aus Umkirch
    1. eigene Leinwand (Breite der Bahn 4,10m)
    2. Bespannung Tensegrity
  7. Möglichst viele Lichtquellen aus Furtwangen (Herr Costa) sind angefragt
  8. Termin am 6.12.
    1. frühmöglichst 5:30
    2. Tagung 8:45
    3. Start 17:00

Audiokonzept

  1. sobald Gesichtsmotorik gestört wird, wird Ton aufgezeichnet und wiederholt (Markus Demmel ->

Henry anschreiben, wegen Signalen aus SuperCollider)

  1. Vorschlag: Atemgeräusche von Herr Hobmeier

Sonstiges

Wichtig: Fallbacks einbauen für alle Module

Benötigtest Equipment für Henry Vega und Herr Hobmeier

Budget für Druckerschnittstelle: 200€


fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 13 | 22.10.2008

Datum und Ort
22.10.2008, Kirnerstraße 14
Teilnehmer
Markus Demmel, Marko Schomas, Niels Lange (Protokoll)


Sonderbesprechung Audiokonzept

Zur verfügung stehende Soundquellen

  1. Hobmeier
    1. Stimme
    2. evtl. Herz
    3. evtl. Mikros an Kleidung
  2. Theweleit
  3. Hendrix
  4. Tensegrity
    1. Stangen
    2. Luftverteiler
  5. Drucker

HOBMEIER

  1. Stimme wird aufgenommen, sobald Gesicht unter Strom steht
    1. evtl. Herz mittels "Mikrofon in Stetoskop" aufnehmen; kann bspw. als Taktgeber für Metronom benutz werden
    2. Equipment: 2x Mikro, 1x Stetoskop

THEWELEIT

  1. Theweleit hält Rede
    1. diese wird komplett aufgezeichnet
    2. Fragmente werden zufällig eingespielt und evtl. wiederholt
    3. zufälig: wenn Drucker und Hobmeier aus (es sind keine Geräusche von Hobmeier zu hören -> keine Verstärkung durch das Mischpult)
    4. Equipment: 1x Mikro

HENDRIX

  1. 23 Minuten des Woodstock Konzerts laufen stumm
  2. In der Mitte der 23 Minuten befindet sich Stars Spangled Banner
  3. Wenn seismische Signale sehr stark sind, wird der Sound kurz hörbar

DRUCKER

  1. Drucker macht während des Druckens Geräusche.
  2. Über Max MSP kann festgestellt werden, ob der Drucker aktiv ist. Dies ist erfoderlich für Theweleit Soundausgabe.

TENSEGRITY

  1. Geräusche von Tensegrity und Luftverteiler werden abgenommen und je nach Brückenposition verändert und verstärkt.

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 12 | 17.10.2008

Datum und Ort
17.10.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Katja Wahl, Kai Schäfer, Marco Schomas, Markus Matteucci (Protokoll), Niels Lange (Protokoll)
Abwesend
Marlehne Kuhn, Markus Demmel (e)


Auftrag für Werkstatt:

  • Zwischenstück erstellen, an dem die mittigen Seile innerhalb des Tensegrities befestigt werden.
  • Markus M. hat Bauplan erstellt. Bauplan von Herrn Prof. Fetzner abgesegnet. Der Bauplan wird heute an Herrn Aberle von der Werkstatt weitergeleitet.

Diskussion des Textes:

  • Markus M. hat eigene Erfahrung in diesem Bereich gemacht.
  • Niels will einen "3. Körper" zwischen Besuchern und Tensegrity/Hobmeier aufbauen.
  • Kai ist von der Passage mit dem Öl fasziniert.

Prototyp Latexhaut:

  • Prof. Fetzner hat einen Prototypen der Latexhaut dabei. Der Schlauch zieht sich stark zusammen. Das Latex ändert seine Form dabei von glatt nach gewellt. Dabei entsteht im zusammengezogenen Zustand ein extrem organischer Look.
  • Alternativ dazu könnte man auch einen Nylonstrumpf verwenden. Nylon hat den Vorteil, dass es deutlich leichter als die Latexhaut ist. Zudem ist Nylon im Gegensatz zu Latex durchsichtig.

Soundkonzept:

  • mehr Feedback-Kreisläufe erstellen
  • mehr Live-Sounds mit einbringen
  • Teveleit-Gespräch evtl. live aufzeichnen und später miteinbringen
  • Soundteam sollte Henry zwecks Audiokonzept anschreiben

Organisatorisches:

  • günstige Boxen kaufen

Donnerstag:

  • 12 Uhr, Prometeussaal
  • Abends, Teveleit stellt sein Hendrix Buch vor

Markus Demmel:

  • Kontakt mit Henry zwecks Seimic Body Signals

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 11 | 10.10.2008

Datum und Ort
10.10.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Katja Wahl, Kai Schäfer (Protokoll), Marco Schomas, Markus Matteucci, Niels Lange und Markus Demmel
Abwesend
Marlehne Kuhn


Neuer Termin für kommende Sitzungen.

  • Freitags 13:00 Uhr

Mögliche Wochentage für die Atelier Nutzung.

  • Mo und Fr OK, Rest eher schlecht.

Innovationsbuch

  • Herr Fetzner wies die Gruppe auf das Innovationsbuch von Festo hin und die damit verbundene Pflicht an Sorgfalt und ein möglichst gutes Ergebnis.

Treffen mit der E-Space Gruppe

  • 15:45 Uhr Treffen mit der E-Space Gruppe, welche die Freiburger Performance dokumentiert und ein Plakat und eine Webpage erstellt.

Seismik Patches

  • Die Seismik Patches, welche Herrn Ruppmaier steuern funktionieren und müssen Ihm noch übermittelt werden.

Drucker

  • Anfrage an das Rechnermuseum Furtwangen ergab einen möglichen Drucker von HP mit einer Centronics Schnittstelle der aber noch nicht getestet wurde.

Aufgabenbereich Drucker: Kai Schäfer zwecks Kontakt mit dem Leiter des Museums und Informationsbeschaffung.

Prometheus Saal

  • Marco war Vorort um eindrücke zu sammeln.
  • Montage eines Beamers an der Decke ist nicht möglich. Maximal eine Webcam.
  • Marko und Herr Fetzner gehen am 16.10 um 14:00 Uhr nach Freiburg um sich ein Bild zu machen und Fotos zu schießen.

Feedbacks

  • Wenn Herr Ruppmaier zittert soll auch das Tensegrity zittern (Flatteratmung).
  • Die Muskels sind evtl. zu langsam um zu zittern -> muss aber noch getestet werden.
  • WICHTIG!! -> mehr Experimente, mehr drauf los testen.
  • Viel Input von Ruppmaier.

Aufbau im Saal

  • Performance in der Mitte des Saales und die Zuschauer drum herum.
  • Aula und Saal werden nur zusammen vermietet

Liste für Anforderungen, vorab zu klären:

  • Wo steht was?
  • Abstände
  • System skizze
  • Traversen
  • Versorgung
  • Fläche
  • Besucher
  • Abgrenzung
  • Verdunkelung
  • Beamer ausleihen
  • Herr Fetzner ist in Kontakt mit Veranstaltungstechnikern

Audio

  • Pylonen Soundpach ist fertig
  • Sound vorführung bis übernächste Woche
  • Bei der Performance sollen alle Boxen den selben Pegel haben

Soundverhalten

  • Wenn man auf die Pylonen zugeht soll der Sound lauter werden und wenn man wieder davon weggeht wird er wieder leiser. Diese Sounds sollen im Hintergrund zu hören sein.
  • Weniger ist mehr.
  • Herr Ruppmaier und die seismischen Signale steuern die Soundbibliothek an.

Erlebnis

  • Wie wenn man selbst auf der Brücke wäre.
  • Jimmy Hendrix soll nur gering und ab und zu zuhören sein wie wenn ein Konzert in der Ferne wäre(Windabhängig).
  • Möglichkeit Leider auf dem Tensegrity bis zum nächsten Termin abzuspielen.
  • Sound vom Modell und von den Ventilen aufnehmen -> Feddback
  • Weniger Samples, mehr Aufnahmen vom Tensegrity.

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 10 | 23.09.2008

Datum und Ort
23.09.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Kai Schäfer, Marco Schomas, Markus Matteucci, Niels Lange und Markus Demmel (Protokoll)
Abwesend
Marlehne Kuhn

Termin der Präsentation: 6.Dez Freiburg

  • Prometheus Saal in der Freiburger Universität
  • ext. Dokumentationsgruppe am Anfang der Woche einladen
  • WPV eSpace als Angebot zur Dokumentation von fogpatch
  • Radio GLF bescheid sagen
  • WPV Konzertmitschnitt ansprechen als Angebot für die Aufzeichnung der Präsentation am 6. Dezember
  • Kamerakran buchen

Benotung:

  • 1 Projektnote
  • 1 persönliche Note
  • Verhältnis: 50/50
  • Kurzreferat über eigene Arbeit und Rückblick
  • Gruppenabschlussbesprechung
  • jeder gibt sich am Ende selbst eine Note als Vorschlag -> anschließend Diskussion in der Gruppe
  • 2 Wochenenden im November festlegen
  • sobald WPVs feststehen -> Rücksprache
  • Wöchentliches Projektmeeting - Vorschlag:
  • Dienstag 17:15

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 09 | 25.07.2008


Datum und Ort
25.07.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Kai Schäfer (Protokoll), Marco Schomas, Markus Matteucci, Niels Lange und Markus Demmel
Abwesend
Marlehne Kuhn


Begrüßung

Allgemeines

  • Die Ausstellung am 5. Dezember in Freiburg konkretisiert sich.
  • Material ist bestellt und ist sicherlich bis zur Powerwoche da
  • Die Werkstatt ist bereits dabei die Köpfe zu entwickeln

Review Rotterdam

  • Rotterdam nochmal im Netz betrachten.

Konzeptionelles zur Installation

  • Der Performance-Künstler Ruppmaier hat zugesagt, Herr Fetzner und evtl. jemand aus der Gruppe würden sich im September mit ihm in Amsterdam treffen
  • Bensegrity (seismische Daten sollen als evtl. Input dafür dienen)
  • Masterprojekt sollte als eine Komponente für die Installation 1:1 übernommen werden.
  • Ausstellung beinhaltet zwei Formate:

23 minütige Performance mit Ruppmaier

  • Ablauf der Performance:"Körpergedächtniss mit Ruppmaier"
  • eine Art Interview mit Max Bense
  • Länge: 23 Minuten
  • während dessen bekommt er Flashbacks in Form seiner Elektro-Performance

Die Installation, welche auch zwei Tage stehen gelassen werden kann

  • Weitere evtl. Komponente:
    • IMI-patch von Markus miteinbeziehen.
    • Ökosysteme, normales Feedback, reißt irgendwann aus und fängt an zu fiepen, ökologisches System: Regulatoren eingebaut"

3D-Modell

  • 3D - Kamerafahrt
  • Ruppmaier bestimmt die Kopfposition auf der Brücke
  • 300 Schritte in 23min

Bensegrity

  • Brückenfarbe: "international orange"
  • evtl. das Bensegrity in dieser Farbe streichen.

Besprechung verschiedener Vorschläge

  • Feedbacksystem für das Bensegrity mittels Infrarot-Licht.
  • Mit Hilfe einer Wiimote(privat vorhanden), welche man über dem Bensegrity platziert und IR-LEDs, die an verschiedenen Stellen angebracht werden, hätte man ein sehr schnelles und auch relativ exaktes Feedback.
  • Nachteil: mehr Kabel am Bensegrity.
  • Bumpmapping auf Video der chladnischen Klangfiguren
  • Bumpmaps dienen als Schwellwerte für die Sounds (dunkle Flächen = tiefe Frequenz / helle Flächen = hohe Frequenz) -> einfach ausprobieren
  • Fourier-Analyse mit Jimi Hendrix Song und Verwendung der Ergebnisse als Schwellwerte für bestimmte Video- und Sound-Sequenzen -> ebenfalls ausprobieren

Vorbereitung der Powerwoche (60 min)

Gemeinsame Notengebung (20 min)

  • Note setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
    • 50 % = Gruppennote
    • 50 % = Einzelnote, mit Abschlusspräsentation"

To do's

  • Systemarchitektur aufzeichnen mit allen Komponenten --> Rechner kaufen und Zeugs
  • Frau Hofele (Masterprojekt): Druckerpatch
  • Herr Kusch (Masterprojekt): seismische Signale Patch
  • Markus Matteucci kümmert sich um die Übergabe der Patches
  • Katja Wahl: Systemarchitechtur besprechen
  • Markus Demmel kümmert sich um den Rechner
  • Konzept sollte fertig sein, bis am Mittwoch nächste Woche

Gruppenarbeit im fogwiki

  • Druckluftproblem lösen: Herr Fetzner
  • Komponentenliste anfertigen: Kai Schäfer
  • Komponenten bestellen: Herr Fetzner
  • Klaus Teberle -> Klangkörper mitbringen: Herr Fetzner

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 08 | 17.06.2008


Datum und Ort
17.06.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Markus Matteucci, Marco Schomas, Niels Lange, Kai Schäfer, Marlene Kuhn und Daniel Fetzner, Markus Demmel


Nachbesprechung des alten Protokolls:

Recherche nach Ausstellungen über Bense

  • Aufteilung auf alle

Besuch im ZKM

  • Bezug zu fogpatch: algorithmus eines Diplomanden von Bense zuerst auf Zuse realisiert und anschließend für die Ansteurung des Druckers von fogpatch verwendet.
  • Katalogtext im wiki durchlesen

Statusberichte

  • Markus Demmel, Marco Schomas
    • Tracking Patches selbst weiter entwickelt und Analyse der Patches des ersten Projektseminars
  • Kai Schäfer - fogbox:
    • Erstellung des Schaltplans, Planung der Komponenten
      • Problempunkt: Anzahl der Muskeln bzw allgemein "bensegrity"
      • Zeitplan: Fertigstellung im Zeitraum der Powerwoche
  • Niels, Marlene - Medienverwaltungssoftware auf dem mac mini
    • keine Sinnvolle Lösung gefunden, deswegen von Hand angelegt
    • anstehende Aufgaben für die Medienverwaltung: Sortieren und Beschriften um die Suche zu erleichtern
  • Herr Fetzner
    • Präsentation in Freiburg
      • Rahmen: künstlerische Forschung
      • Termin: 5.12.
      • Performance von Herrn Hobmeier
      • Verbindung mit MAX steht noch an (MAX <-> Java-Software von Herrn Hobmeier)
      • Prof Ganther - Hochschule Freiburg
    • Zusätzliches Seminar im Wintersemester
      • Dokumentation und Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit
      • Hilfe beim Aufbau

Aufgaben

Audiopart

Übergabe der Patches im Juli

Bensegrity

GFK Hohlprofile (Rechteckig)
optimalerweise Fiberline
Sammeln von Links und weiterleiten an Sebastian Fink
max 12kg Zugkraft mit einem Muskel von Festo

3D Modell

Weiterentwicklung
Ausprobieren mit Kamerafahrten

Private Blogs

bleibt alles auf eine Seite

Aufgabenzuweisung

  • Alle: Arbeiten mit MAX
Download und Erste Schritte
Video verlinkt in Forum der Veranstaltung Medienprogrammierung link
  • Niels, Herr Fetzner: Glossar
stärkere Orientierung am Konzeptpapier
Verlinken des Konzepts mit dem Glossar
(Theo Lutz, Text auf Zuse)

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 07 | 10.06.2008


Datum und Ort
10.06.2008, Cafete (A Bau)
Teilnehmer
Markus Matteucci, Marco Schomas, Niels Lange, Kai Schäfer, Marlene Kuhn und Daniel Fetzner
Abwesend
Markus Demmel (e)


Nachbesprechung 07.06.2008 – Ganztägiger Samstagsworkshop von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Vorstellung des Slitscan Verfahrens und Videomaterial der Golden Gate Bridge (Fetzner)

Audiopatches: warten auf die Ergebnisse des Masterstudiengangs

3D Modell

	Videotexturen funktionieren
	Kamerafahrten funktionieren noch nicht ganz, da die noch nicht klar ist, wie Pfade in Jitter erstellt werden
	Ein Renderingvideo wurde im Wiki als kleines Beispiel hochgeladen

Partikelsystem

	Partikelgröße, Anzahl und die Gravitation sind einstellbar
	Die Gravitation wird bisher per Zufallsgenerator gesteuert
	Später soll die Gravitation von den Zuständen der Installation abhängig sein

Besprechung

Simulation der Muskelsteuerung funktioniert, allerdings mit hohen Latenzzeiten

Kommendes

Vorführung der Funktionsweise der Muskeln wurde auf 17.06.2008 verschoben, da Demmel die Patches dazu hat

3D Modell

	Schwingung der Straße (x-Achse) in Max/MSP/Jitter vorerst mit einer Sinusschwingung simulieren.
	Nach Möglichkeiten suchen Objekte zum zittern zu bringen

Kuhn sucht noch nach Termin für Filmbearbeitung Kuhn wird sich am 3D Modell beteiligen

Eine Verzeichnisstruktur soll aufgebaut werden, in der Filme, Bilder und Texte gegliedert werden (Kuhn)

Nicht online stehende Daten sollen zentral auf dem MacMini verwaltet werden

Recherche

Computergraphik 60er/70er -> Vektorgraphiken Hippiebewegung und Nebel als Gegenspieler Benses Schallplattenartwork und sonstige Visulisierungen der 60er/70er

Verknüpfung der verschiedenen Teilstücke des fogpatches zu einem Ganzen andenken

Die Öffentlichkeitsarbeit wird hauptsächlich Fetzner übernehmen

Aufgaben für alle:

	Ausstellungen 2010 zu Kybernetik und Max Bense weltweit suchen
	Recherche Konzentrieren auf Stuttgart, Straßburg und Berlin
	San Francisco übernimmt Fetzner
	(Amsterdam – Energetica -> Niels?) 
	Was macht die American Society of Cybernetics. Wie sehen deren jährliche Konferenzen aus?

Bense – Generative Ästetik sollte gelesen werden!

Termine

ZKM Freitag 13.06.2008 Treffpunkt 13.45 Uhr vorm ZKM Wahrscheinliche Teilnehmer

	Fetzner, Lange, Matteucci, Schäfer, Schomas

Projektvorstellung in Freiburg

	Freitag 05.12.2008
	Wie soll die Präsentation aussehen?
	Weitere Informationen gibt es nach dem Treffen mit den Verantwortlichen kommende Woche – dann steht auch fest, ob es eine Performance mit Georg Hobmeier geben wird

fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 06 | 27.05.2008


Datum und Ort
15.05.2008, Cafete (A Bau)
Teilnehmer
Markus Matteucci, Markus Demmel, Niels Lange, Kai Schäfer, Marco Schomas und Marlene Kuhn
Abwesend
Daniel Fetzner (e)


Besprechung

Letztes Protokoll
Protokoll wurde gemeinsam korrigiert und abgenommen.
Projektplan
Der Projektplan wurde gemeinsam eingesehen und kleine Korrekturen wurden vorgenommen.
3D‐Modell
Im Laufe der vergangenen Woche wurde eine virtuelle Landschaft um das Google‐Earth‐Modell der Golden Gate Bridge gemodelt. Das Model wurde der Gruppe vorgeführt. Erste Tests mit Jitter wurden erfolgreich durchgeführt (Markus & Markus).
Diverses

- Sämtliche Patches der alten Projektgruppe erhalten.

- Zuständiger Mitarbeiter im Rechnermuseum ist jetzt wieder da und kann bezüglich des IBM‐Druckers kontaktiert werden.

- Gegenüberstellung Kunst & Antikunst im fogwiki (Marco)

- Glossar: Brain‐Maschine‐Interface (Niels)

- Kontaktaufnahme mit Performance‐Künstler, benötigen Videoperformance, elektrische Werte mit denen sein Körper angesprochen wird. Gruppe muss sich ein Bild machen können.

- Brainstorming für IMI


fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 05 | 15.05.2008


Datum und Ort
15.05.2008, Cafete(A Bau)
Teilnehmer
Markus Matteucci, Markus Demmel, Niels Lange, Kai Schäfer und Marlene Kuhn
Abwesend
Marco Schomas (e), Daniel Fetzner (e)
zum letzten Protokoll
Todos an der falschen Stelle, nicht auf der Startpage sondern auf der jeweiligen Profilseite.


Besprechung

3D-Modell
Das Modell ist unbrauchbar, da das Objekt nur aus einem Teil besteht und eine Polygonreduzierung so nicht möglich ist. Als Lösung könnte das Modell nachbaut werden oder ein beliebiges Modell der Brücke aus dem Web geladen und dann die benötigten Landflächen erstellt und eingefügt werden.
Fragen, bis nächte Woche
  • Einsatzgebiet des Modells?
  • Wie Echtzeit und mit was soll gerendert werden?
Kalender für Wiki
Vorschlag vor Terminkalender im Wiki damit die Termine transparenter werden. Kalender wird angenommen da nur ein Kalender in einfachster Tabellenform erstellt wird ohne eine Pflicht der Teilnehmer Einträge zu erstellen.
Lightbox
Wurde von Markus Demmel ein gepflegt.
Projektplan
Es wurde darauf hingewiesen dass alle aus der Projektgruppe sich den Plan anschauen sollten und die eigenen Bereiche abgleichen oder versuchen zu konkretisieren. Für nächsten Termin steht ein Ausdruck des Planes bereit der dann gemeinsam besprochen wird.

Bisher noch keine Antwort auf die E-Mails für die noch fehlenden Patches der Seminargruppe1.

Die Daten des You-tube Accounts sind nun in der Gruppe bekannt.

2.Dongel für die Gruppe wurde abgeholt.

Die Gruppe soll sich Gedanken über die Finale Präsentation des Projektes machen. Es soll überlegt werden wie das Projekt dargestellt werden soll. Gedanken sammeln für ein Brainstorming in der kommenden Sitzung.

Verschiedene Probleme, die es im Wiki gibt, besprochen => Rücksprache notwendig mit Daniel Fetzner.



fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 04 | 06.05.2008


Datum und Ort
06.05.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Markus Matteucci, Markus Demmel, Niels Lange, Kai Schäfer und Marlene Kuhn
Abwesend
Marco Schomas (e)


Organisatorisches

FTP
Upload aller Dateien auf den fogWebspace

Bezüglich des letzten Protokolls vom 29. April 2008 muss die Text-Stelle „Buch und Manifest“ in „Wissenschaft und Kybernetik“ geändert werden

Agenda
Besser ausformulieren und Schwerpunkte festlegen, die dann in der Sitzung besprochen werden sollen. Für eventuelle Diskussionen sollte außerdem noch eingebunden werden, was die Teilnehmer in der Woche geleistet haben.
Wiki/Blog
Extra Punkt „Protokolle“ anlegen und da dann alle Protokolle verankern. TODOs sind wichtig und sollten deshalb auf der Startseite direkt unter den Namen stehen. Unter jeder Teilnehmerseite einen eigenen Blog einbauen. Erstellung eines Glossars mit wichtigen Links. Menüpunkt „Kybernetik und Revolte“ von Startseite wegnehmen und auf Markus Demmels Seite einbauen. Einbau einer Videosequenz vom Tinguelymuseum. Nicht gefüllte (kommende) Monate vom Blog entfernen.
Arbeitsplatz
Kann frei (so ergonomisch wie möglich) gestaltet werden.
Dokumentation
Videos drehen und/oder Bilder machen, wenn mit den Muskeln gearbeitet wird (Markus Demmel stellt seine Kamera zur Verfügung).


Was wurde letzte geleistet?

Niels
fogBlog neu strukturiert
Markus M.
Am 3D-Modell gearbeitet. Einige Blogeinträge geschrieben.
Markus D.
Hat mit MAX MSP und dem Drucker gearbeitet. (Möchte Kontakt mit dem Druckermuseum aufnehmen.)
Kai
An FESTO Muskeln gearbeitet, diese ziehen sich bereits komplett oder gar nicht zusammen (Zwischenschritte fehlen). Einzelne Parts können angesteuert werden. Katalog für Boxen bestellt.


Sonstiges

Erklärung des Making-Board-Forums

Wegen Lautsprechen für den Rechner im Atelier Katja Wahl fragen

Notwendiges Werkzeug kaufen

An Kamerafahrten und Texturierungen am 3D-Modell


Überlegungen

Wie geht es mit der Architektur weiter?

Wie viele Batterien sollen verwendet werden?

Brauchen wir noch Sounds von der Golden Gate Bridge in San Francisco? Wenn ja, welche?



fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 03 | 29.04.2008


Datum und Ort
29.04.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Marlene Kuhn, Marco Schomas, Markus Demmel, Markus Matteucci, Kai Schäfer und Niels Lange


Termine:

29.04.2008
20:00 Uhr - I-Bau - fogpatch-Filmtreffen (Das Netz) zusammen mit fogpatch I
02.05.2008
Exkursion nach Basel (Kunstmaschinen - Maschinenkunst)

Fetzner klärt mit Taube, dass Demmel, Schäfer und Schomas deshalb nicht an der Imi-Exkursion teilnehmen

07.06.2008
Ganztägiger Samstagsworkshop - angesetzte Zeit: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr


Besprechungen:


Das Atelier ist Montags ganztägig nutzbar.

In der Bibliothek der Fachhochschule gibt es die gesammelten Werke von Bense.

Das fogpatch Wiki soll von jedem aus fogpatch II durchgearbeitet und danach auch selbst genutzt werden.

Gruppenfoto fogpatch II

Demmel
Drucker: Wurde von Demmel angesehen. Vorschlag den Drucker hinten anzustellen, da zu zeitaufwändig. Fetzner meint, dass Druckerpriorität hoch ist und bittet weiter zu probieren. Suchmaschinenoptimierung: warten auf Antwort vom Rechenzentrum. Vorschlag von Demmel eine Gegenüberstellung des Unabomber Manifestos vs Kybernetik vorzustellen. Sitemaps ins Wiki integrieren. Leseprobe Kybernetik und Revolte und Unabomber Manifesto ins Wiki. Tagcloudintegrierung ins Wiki -> Plugin suchen (Cookbook | list categories)
Mateucci
Brückenmodell: Polygonreduzieren, in MAX/MSP Patch einfügen, Kamerafahrten erzeugen, Videos als Texturen des Brückenmodells.
Schäfer
Leistungsaufnahme der Makingboard prüfen und MAX/MSP Ansteuerung erstellen. Mit Bestellen der weiteren Komponenten warten, bis die Anzahl der Muskeln und die Größe feststeht.
Lange
Wiki erweitern um Protokollseite. Soundbrainstorming


DAS NETZ

Wie gehen wir heute mit Technologie um?

Warum gerade diese Entwicklung in Californien und nicht irgendwo anders?

Warum in USA?
Militärische Forschung (Militärisch-Technologischer-Komplex)
Hippiebewegung an der Westküste in den 60ern - 1967 Summer of Love
Gesellschaftsveränderung


Whole Earth Catalogue

Interesse von Militär Kunst und Technologie zu vereinen (Kunst und Technologie sind nicht unbedingt verträglich)

Arpanet durch Pentagon in Auftrag gegeben

Drogen - Bewusstseinserweiternde Modelle

Ted Kaczynski - Unabomber -> Mathematikprofessor in Berkeley

Amerikanische Regierung untersucht Wirkung von LSD (MK-Ultra) (Massenmnipulation - Steuerungstechnisch)

Warum hat Bense das (diese ganzen Vorgänge) nicht kapiert?



fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 02 | 22.05.2008


Datum und Ort
22.05.2008, Atelier (I Bau)
Teilnehmer
Daniel Fetzner, Michael Raithel, Jennifer Fluck, Dirk Hensel, Patrick Burkert, Bernd Dudzik, Andreas Schäfer, Marlene Kuhn, Marco Schomas, Marukus Demmel, Markus Matteucci, Kai Schäfer und Niels Lange


Begrüssung durch Herrn Fetzner + Besprechung der TOP's
TOP's
Übergabe des Projektes (fp 1 + fp 2), Verteilung der Tätigkeiten (fp 2)
Vorstellung des Teams
Bernd Duzig (fp 1)
Programmierung mit Max MSP, Struktur des fogBrains entwickelt
Andreas Schäfer (fp 1)
Sounds und Infrasounds
Patrick Burckart (fp 1)
Elektronik, Verlötung der Bauteile, Handling mit den Akktoren
Jenny Fluck (fp 1)
Dokumentation, Videos
Niels Lange (fp 2)
Musikalische Untermalung, Dokumentation, Blog
Marlene Kuhn (fp 2)
Video
Dirk Hensel (fp 1)
Video, Dokumentation
Michael Raithel (fp 1)
Drucker, Entwicklung des Textgenerators
Kai Schäfer (fp 2)
Elektronik, Pneumatik
Markus Matteucci (fp 2)
Projektmanagement, Dokumentation, 3D Model der Golden Gate Bridge, Tensegrity
Marco Schomas (fp 2)
Aufbau, MAX MSP, Sound
Markus Demmel (fp 2)
Treiber für Drucker, Administration für Gerätepark, Programmierung von Max MSP
GFK Material
Produzent in Schweden, Anfrage wegen Sponsoring, Niederlassung in Göttingen, Woraus muss man achten?, Schwierigkeiten
FESTO
Sollte im Februar durch FESTO überarbeitet werden, Überarbeitung erfolgte leider nicht, FESTO lieferte Bauteile, die wir selbst verbauen müssen, VORHER: weniger gegeseitige Abhängigkeiten, NACHER: viel Kontraktion / Spannung, die sich auf andere Muskeln überträgt, Dimensionung und Materialeigenschaften müssen getestet werden; Göttingen (?) <- GFK Material
Patrick
Wie weit sind wir?
Kai
Platinensteuerung für Atmung und Kolik analysiert.
Kai
Sind zwei unabhängige Platinen notwendig?
Fetzner
Wir haben verschiedene Platinen (Making Boards) und können/müssen diese auch verwenden.
Kai
Sollen Muskeln zusammen oder einzeln gerezt werden?
Fetzner
Man kann Muskeln zusammen reizen, wenn es passt. Jedes Making Board hat 4 Ausgänge, d.h. bei 20 Muskeln benötigt man 4 Making Boards.
Partick
Making Boards haben 8 Eingänge und 4 digitale Ausgänge
Kai
Welche Spannung?
Partick
Werte von 0 bis 1024 und Spannungen von 0 bis 6 Volt
Kai
Für Ventile ist seperate Spannungsversorgung notwendig. Ist jedoch schon durchgedacht und sollte funktionieren.
Partick
Auch in fp 1 unterschiedliche Spannungsquellen für unterschiedliche Devices.
Markus M
fogpatch T-Shirts?
Jenny
Villingen -> Otto Druckerei. Vorlage hat Jenny oder Dirk
Fetzner
Gefühl der neuen Gruppe?
Markus M
Es entwickelt sich. Von Tag zu Tag ernt man mehr über fogpatch.
Fetzner
Toll, dass die Präsentation im Januar so gut lief -> Punktlandung für fogpatch.
Fetzner
Hobmeier -> Spannungen zwischen 9 und 40 Volt am Körper angelegt. Hat großes Interesse sich fogpatch anzusehen. Steuerungsimpulse gehen in Objekt und in Performer. Stromstösse wurden durch selbstgeschriebenes Programm ausgelöst. Performer hat mit Muskelkraft dagegen gehalten. Propriozeption -> Wahrnehmung der Gefühlslage aus dem Körper heraus. Gibt wiederum Rückmeldung an den Körper. Operator schiebt Regler hoch -> Arm des Performers fliegt hoch. Künstler hat sich in Cafe gesetzt und sich fernsteuern lassen. Wollte damit Publikum, aber auch sich selbst untersuchen. Zur Zeit arbeitet der Künstler in Dublin. Wird aber vielleicht noch dieses Semester kommen. Da Hobmeier täglich trainiert, machen ihn die Stromstösse nicht mehr so viel aus. Des weiteren entdeckt er dadurch neue Bewegungsabläufe für deine Performance.
Fetzner
Im Master arbeiten 3 Personen an Infrasounds. Dienstags um 19.00 Uhr ist jeweils Treffen der Gruppe. Eine Person entewickelt zur Zeit Mikrophone für Infrasound. Schwierig ist die Wiedergabe von Infrasounds. Vom 10-20 Juli soll das Tensegrity in Rotterdam ausgestellt werden. Martin Lammers (Uni Leiden) gibt Processing Workshop Dienstag Abends und Mittwochs.
Fetzner
Ideen für Bild- und Tonaufnahmen in San Franzisko sind bis zur Abreise willkommen.
Partick
M.M. fragte wegen Dokumentation. Auf www.potenz-brot.de findet sich ein Forum der alten Projektgruppe. Dies wurde aber während des Projektes eingestampft. Später erfolgte Doku im Wiki. Arbeitspakete wurden jeweils als ein Blog angelegt.
Michael
Alle Patches und Java Klassen sind sortiert, aber noch nicht hochgeladen. Dateien sind noch nicht hochgeladen, weil sie zu verkapselt und noch nicht "sauber" sind.
Fetzner
Man sollte sich nochmal treffen und klären, wo Problempunkte liegen. Patches und Java Klassen sollten auf CD gebrannt und übergeben werden.
Bernd
Patches sind extrem mit einander verflochten und haben starke Abhängigkeiten. Das Ganze ist sehr modular aufgebaut, aber stark vernetzt. Wenn man einzelne Komponeten entfernt, muss man die Patches neu kapseln/verkabeln. Servoansteuerung müssten wir vermutlich neu lösen müssen, da wir andere Motoren verwenden. U.a.ist es nicht trivial die Inputs zu verwalten, da die Inputs ohne zeitliche Verzögerung erfolgen sollen. Eine 1:1 Übergabe der Patches wäre nicht sinnvoll, da gerade die letzten Patches etwas katastrophal waren. Bernd wird ein wenig aufräumen und Patches strukturieren. Marco und Niels werden zusammen mit Bernd die Patches strukturieren.
Patrick
Es existiert auch Zeichnung im Blog. Diese ist 1:1 Abbildung der Systemarchitektur von fogpatch.
Bernd
Vorteil von Max MSP ist grafische Oberfläche. Ermöglicht modulares arbeiten. Andi hat Soundobjekt mit Eingang und Ausgang entwickelt. Bernd hat dabei Werte vorgegeben, mit denen das Soundobjekt arbeiten sollte. Am besten: Einzelne Arbeitspakete rausgeben mit definiertem In- und Output. Dadurch können die Personen unabhängig arbeiten. Am Ende wird alles miteinander wieder verkaspselt.
Patrick
Ventilbrett lässt sich zum Beispiel leicht mit Max MSP abbilden.
Fetzner
Empfehlungen von fp 1 an fp 2? Was waren Knoten, die geplatzt sind?
Jenny
Powerwochenenden waren sehr effizient.
Fetzner
Klasse war, dass durch die Powerwochen viele Ideen innerhalb der Gruppe neu geboren wurden.
Markus M
Wenn man sich intensiv mit etwas auseinander setzt, dann fallen einem auch spontan gute Ideen ein.
Fetzner
Macht es Sinn, Texte von Bense zu lesen?
Patrick
Ja, hat sehr viel gebracht. Auch Abends wurde darüber geredet. Gegen Ende wurden dann fogpatchige Synergien innerhalb der Gruppe freigesetzt. Ihr müsst Spass haben. Betrachtet das fogpatch dabei abstrakt. Überlegt, was ihr zusätzlich machen könnt und/oder was ihr besser machen könnt. Besuch in Museen, z.B. ZKM, sind zu empfehlen.
Fetzner
In Kürze wird im ZKM eine interesannte Ausstellung laufen. Dort sind u.a. Themen wie Kybernetik zu sehen. Am 2. Mai ist IMI Exkursion ins ZKM.
Patrick
Das Netz von Dummbeck ist Magnet, der einen in die Thematik zieht.
Markus M
Man sollte ihn mehrmals sehen, um ihn voll und ganz zu verstehen.
Fetzner
Auch sollte man ihn ansehen und danach überlegen, was der Film genau aussagt. Ebenfalls intersannt ist das Buch Kybernetik und Revolte.
Patrick
Buch ist sehr zu empfehlen. Auch die ganzen Punkte, wie Web 2.0, etc. sind interesannt.
Patrick
Ihr müsst aufpassen, wie ihr die Muskeln reizt damit das Tensegrity nicht reisst/bricht. Bereits die Spannungsänderung einer Schnur verändert die gesamte Struktur des Tensegrity. Man könnte evtl. auch einen Oputput aus dem Tensegrity holen, z.B. Abstandmessung zwischen den staren Elementen.
Bernd
Interesannt sind auch Bewegungen, die sich gegenseitig reizen, sich aber auch gegenseitig unterstützen.
Fetzner
Auch interesannt ist die Tatsache, Spannung an einem Muskel auszubauen, die Spannung währenddessen an einem anderen Muskel zu halten und dann plötzlich die Spannung zu redizuieren, damit das tensegrity neue/spannende Bewegungen absolviert.
Kai
Wie läuft Warkstatt ab? Haben wir Zugang?
Fetzner
Zugang zur Werkstatt haben wir nicht. Aber mit Herrn Fetzner können wir in die Werkstatt und benötigte Teile anfragen.
Markus M
tensegrity sollte so groß bleiben, wie es jetzt is.
Fetzner
Größe sollten wir auf jeden Fall beibehalten.
Fetzner
Wir hatten Samples von Holprofilen hier. Diese waren allerdings sehr unbeweglich. Deshalb gehen wir auf Vollprofile. Diese haben allerdings den Nachteil, dass man keine Kabel durch die Stangen legen kann. Die Verbindungen zwischen Köpfen und Profil ist bei Vollprofilen schwieriger.
Kai
Idee: Weg von IKEA Boxen hin zu kleinem Schaltschrank.
Fetzner
Was soll in Kasten?
Kai
Boards, Schiene und Klemmen zum einfachen Anschluss. Dazu Sicherungen, Not-Aus, etc. Alles, damit man die Elektronik leicht transportieren kann.
Fetzner
Wie soll Schaltschrank aussehen? Soll er integriert werden? Abschötzung, wie groß die Box sein wird. Wir sollten überlegen, wie viele Boardswir benötigen.
Niels
Kasten könnte schwarz lackiert werden und weißen fogpatch Schriftzug bekommen.
Fetzner
Oder evtl. fogbox bzw. fogcontroll.
Kai
Vermutlich kleines Setup mit 3 Making Boards.
Fetzner
Wir sollten prototypisch ein Board mit einem Muskel und einer Steuerung bauen. Reichen 6 Wochen dafür?
Kai
Dies ist u.a. abhängig von Markus Demmel. Es sollte jedoch in 6 Wochen hinhauen. Evtl. benötigt man auch nur 2 Wochen hierfür.
Markus M
Ich plane diesen Milestone mit 4 Wochen.
Kai
Günstiges Equipment bei Conrad, etc.?
Fetzner
Nur richtiges Equipment, welches via Hochschule bestellt wird.
Fetzner
Wir sollten auch einen Termin mit Herrn Aberle von der Werkstatt absprechen.
Kai
Gut wäre es, wenn wir selbst mitarbeiten könnten.
Fetzner
Vermutlich geht dies aus versicherungstechnischen Gründen nicht.
F. Wiest
Ich denke schon, dass dies geht. Der Meister in der Werkstatt wird das Risiko nicht tragen. Aber wenn jemand ausgebildet und versichert ist, sollte dies kein Problem sein.
Fetzner
In Verbindung mit einer Ausbildung und einem studentischen Vertrag sollte dies kein Problem sein.
Markus M
Wer macht Pflege von Wiki?
Niels
Wiki pflegen Marlene und Niels.
Markus M
Kommenden Dienstag um 20:00 Uhr Film Das Netz bei Markus und Niels (Kirnerstrasse 14 / 78120 Furtwangen). Diesen Donnerstag Projektmanagement Meeting mit Herrn Aichele im Raum S 1.06 um 12:00 Uhr.
Markus M
Sollen wir fogblog fortführen?
Kai
Ist ein wenig unbersichtlich.
Niels
Sollten wir aber weiterführen. Am besten mit "Wort Wolke" übersichtlich gestalten. Durch eine Klick auf ein bestimmtes Wort soll man dann eine Liste erhalten mit allen Beiträgen, in denen das ausgewählte Wort vorkommt.



fogpatch Sitzungsprotokoll Nr. 01 | 15.04.2008


eigene Seiten im Wiki anlegen

Diskussion über fogpatch Konzept-Papier

Technik betrachten und Aufgaben verteilen

Treffen mit fogpatch Projektseminar 1 (SS2007 + WS2007/08)
Terminvorschlag Projektseminar 2 am 22.4.2008
Ziel
Bau an Nachfolgemodell, Materialbestellung erfolgt durch Daniel Fetzner (180cm, 300cm), spätestens Anfang Wintersemester
Terminfindung
gemeinsamer Arbeitstag
Vorschlag
Bildergallerie, Bilder in hoher Qualität, auf Mac Mini installieren, Software: Aperture
Passwort für mac mini im Atelier
***
Account
***
Passwort für fogpatch
***
Schlüssel für Atelier im I-Bau
Verantwortlicher ist Markus Matteucci
Choreografie
Stellarc
YouTube Videos anschauen
Stellarc, Tanzvorführung von Hobmaier (fogpatch blog)

Büro von Katja Wahl im I-Bau

eine Woche Intensiv-Arbeit am Projekt
Terminvorschlag letzte Septemberwoche (22.09.2008 - 5 Tage)
eventuell einzelne Komponenten nach Rotterdam
Projektpräsentation
Januar 2009 : Installationsmodus, Performance


Aufgaben:

Konzept der Installation
alle
3D Golden Gate Bridge
Polygonanzahl verringern, in M/M/J integrieren, Zuständig ist Markus Matteucci
wiki SEO
Markus Demmel, Erstellen einer Testumgebung
Elektronik / Pneumatik
Kai Schäfer und Marco Schomas, 3 Making Boards von Making Things http://www.makingthings.com/, Making Boards mit Patches verbinden, Making Boards mit Pneumatik verbinden

fogpatch wiki als Plattform zur Teamarbeit aufbauen

Projektblog anlegen und pflegen
wöchentliche Einträge zur Kommunikation nach außen

Dokumentation

Programmierung
Markus Demmel, Anbindung an die Festo Motoren
Film
Aufnahmen aus San Francisco, Ideen von allen
musikalische Untermalung
Niels Lange und Marco Schomas, Infrasounds, Aufnahmen aus San Francisco, als Beispiel: Tanzvorführung von Georg Hubmaier, Audio im 1. Projektseminar durch Andreas Schäfer bearbeitet
alter Drucker
Markus Demmel
Administration
Markus Demmel, Mac Mini, Netzwerk


Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on November 27, 2008, at 04:30 PM