Project
References
Communication
|
<<
Glossar
A
B
- Bense, Max
- Max Bense wurde am 07.02.1910 in Straßburg geboren und starb am 29.04.1990 in Stuttgart. Er wirkte als Schriftsteller, Publizist und Philosoph und beschäftigte sich intensiv mit Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst. Eines seiner bekanntesten Werke, mit denen sich das Projekt fogpatch auseinandersetzt, ist der Text Existenzmitteilung. Diesen Text erstellte Bense im Jahre 1969 bei einem Besuch in San Francisco. Er und seine Frau waren in Sausalito und verpassten den Bus zurück nach San Francisco. Daher beschlossen die beiden zu Fuss über die Golden Gate Bridge zu gehen. Bei diesem Übertritt wurden die beiden von einer plötzlich einfallenden Nebelbank überrascht, wodurch die Temperatur unmittelbar um 15° Celsius sank. In der darauffolgenden Nacht erlitt Bense an einer Nierenkolik. Der Text Existenzmitteilung soll in Worten die Gefühle beschreiben, die Bense damals fühlte.
- Brand, Stewart
- Steward Brand ist am 14.12.1938 in Rockford, Illinois geboren und gilt als der Verfasser des Whole Earth Catalog. Steward Brand ist es auch, der als erstes den Begriff Person Computer prägte. Des weiteren ist er Gründungsmitglied der Electronic Frontier Foundation, einer Organisation die Bürgerrechte und Verantwortung in den elektronischen Medien unterstützt. In den 90er Jahren war er als Wirtschaftsberater für die boomende Computerindustrie tätig. Auch gilt er als Mitbegründer und Direktor von Global Business Network.
- Brockman, John
- John Brockman ist am 16.02.1941 in Boston, Massachusetts geboren und wirkte nach dem Studium als Multimedia Artist. Im Jahre 1974 gründete er die Firma Brockman Inc., die sich mit der Vermarktung von wissenschaftlichen Texten aller Fachgebiete beschäftigt. Unter anderem dadurch ist es Wissenschaftlern möglich mit ihren Thesen an die Öffentlichkeit zu gehen und ihr Fachgebiet und ihre Denkweise populär und allgemein verständlich darzustellten.
C
D
- Dammbeck, Lutz
- Lutz Dammbeck ist am 17.10.1948 in Leipzig geboren und arbeitet als Maler, Grafiker und Filmemacher. Zwischen 1979 und 1990 drehte er einige Animations- und Experimentalfilme. Seit 1993 hat er seinen Arbeitsbereich auch auf Dokumentarfilme ausgedehnt. Sein letzter Film (Das Netz) erschien im Jahre 2004.
- Das Netz
- Das Netz ist ein Dokumentarfilm von Lutz Dammbeck aus dem Jahre 2004. Der Film beleuchtet die technischen Entwicklungen, die zum heutigen Internet geführt haben. Erörtert wird dabei auch wie die Kunst auf diese Entwicklungen eingewirkt hat. Während des gesamten Filmes erfährt der Zuschauer den Lebensweg, sowie die Thesen von Ted Kaczynski, der als der Unabomber in die Geschichte einging. Im Film werden Leute aus der Elite, die damals an der Entstehung eines globalen technischen Netzes beteiligt waren mit der Person Ted Kaczynski konfrontiert. Unter anderem auch ehemalige Opfer. Viele gehen jedoch nicht auf die Thesen von Kaczynski ein und weisen den Redakteur mit der Begründung zurück, dass die Meinung eines Terroristen keinerlei Gewicht haben würde.
E
- Existenzmitteilung aus San Francisco
- ...
F
- Festo
- Die Firma FESTO wurde im Jahre 1925 von Albert Fezer und Gottlieb Stoll in Esslingen am Neckar gegründet. Der Schwerpunkt der Unternehmung befindet sich im Bereich Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Auf diesem Gebiet gehört FESTO zu den weltweiten Marktführern. Nicht zuletzt dadurch erwirtschaftete FESTO im Jahre 2006 einen Umsatz von 1,65 Milliarden Euro. Weltweit beschäftigt FESTO etwa 13.000 Mitarbeiter. Des weiteren sponsert FESTO eine Vielzahl studentischer Projekte mit wissenschaftlichem und/oder künstlerischem Schwerpunkt. FESTO ist auch der Hauptsponsor des Projektes fogpatch.
- Förster, Heinz von
- ...
G
- Gelernter, David
- ...
- Golden Gate Bridge
- ...
H
I
- Infrasounds
- ...
J
K
- Kaczynski, Theodore („Ted“) John
- Wurde auch als der Unabomber (university and airline bomber) bezeichnet, da er zwischen 1978 bis 1995 insgesamt 16 Briefbomben an Universitäten und Fluggesellschaften schickte. Bei seinen Anschlägen wurden drei Menschen getötet und 23 weitere Personen verletzt. Mit seiner Aktion wollte er die Menschen dazu bringen sich von der Technik abzuwenden und sich wieder der Natur zuzuwenden. Denn bereits sehr früh sah Kaczynski welche Risiken diese Technologie für die Menschheit haben könnte. In diesem Zusammenhang veröffentlichte er auch ein Manifest mit dem Namen Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Industrial Society and its Future), worin er all seine Befürchtungen beschrieb. Verschiedenen Zeitungen bot er an seine Briefbomben-Aktion zu stopen, sollte eine der Zeitungen sein Manifest veröffentlichen. The New York Times und die Washington Post veröffentlichten sein Manifest schließlich am 19. September 1995. Daraufhin erkannte David Kaczynski, der jüngere Bruder von Ted, den Schreibstil seines Bruders, wodurch dieser schließlich am 3. April 1996 in Lincoln (Montana) vom FBI verhaftet werden konnte.
- Konzeptkunst
- ...
- Kybernetik
- ...
- Kybernetik und Revolte
- ...
L
- Leary, Timothy
- ...
M
- Macy-Konferenzen
- ...
- MKULTRA
- ...
N
O
P
- PWM
- Die Pulsweitenmodulation (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird das Tastverhältnis bei konstanter Frequenz moduliert. Ein anschauliches Beispiel für diese Modulationsart ist ein Schalter, mit dem man eine Heizung ständig ein- und ausschaltet. Je länger die Einschaltzeit gegenüber der Ausschaltzeit ist, umso höher die mittlere Heizleistung.
Q
R
- Regelkreis
- ...
S
- SAGE Computer System
- ...
- Semiotik
- ...
T
- Taylor, Robert W.
- ...
- Tensegrity
- ...
U
- Unabomber
- siehe unter Kaczynski, Theodore („Ted“) John
V
W
- Whole Earth Catalog
- ...
- Wiener, Norbert
- ...
X
Y
Z
|