Recent Changes - Search:

Project

References

Communication



Tiquun

<<?

kybernetik und revolte

Thesen des Autorenkollektivs tiqqun, 2001

"Die Maschinen der Kybernetik und Informatik stellen ein drittes Zeitalter dar, das ein Regime allgemeiner Unterdrückung wiederherstellt. (...) Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine beruht auf wechselseitiger, innerer Kommunikation, und nicht mehr auf Benutzung oder Tätigkeit."

Gilles Deleuze, Félix Guattari, Mille Plateaux, 1980

"Die Kybernetik wurde als neue Herrschaftstechnologie erkannt, die Biopolitik, Polizei und Werbung in Form von Regelkreisläufen miteinander kurzschliesst. Die Beherrschung der Ungewissheit erfolgt über die Repräsentation und Speicherung vorheriger Abläufe. Das Feedback wird zum Schlüssel des "Systems", in dem sich lebende Organismen und Maschinen gleichermassen bewegen. Seit Ende der 60er Jahre ist die zweite Kybernetik keine Laborhypothese mehr, sondern ein gesellschaftliches Experiment. Das Individuum erscheint in der Soziokybernetik (…) als Risikofaktor. Das freie Planen und Handeln des Menschen ist für das System ein unkalkulierbarer "Störfaktor".

Bay Model der US Army aus den 1950er und 60er Jahren in Sausalito zur Simulation des Ökosystems

Im Zeitalter der Informationsökonomie des kybernetischen Kapitalismus ermöglicht es das Internet, die Präferenzen des Konsumenten zu erkennen und sie gleichzeitig durch Werbung zu steuern. Ähnliches gilt für das politische Bewusstsein. Informationstechniken inspirieren ein Regime der dezentralisierten Kontrolle in sogenannter "Echtzeit". RealTime-Technologien wollen die Zeit abschaffen, die flüssige Zirkulation bis zu Ihrem Maximalpunkt maximieren.

Je rascher die Kommunikation innerhalb des Systems stattfindet, um so größer ist der Prozentsatz der unbedeutenden Schwankungen, die nicht imstande sind, den Zustand des Systems zu verändern, d.h. umso stabiler ist das System. Die Langsamkeit ist notwendig für eine Herstellung der Beziehung zwischen den Lebensformen untereinander, die nicht auf einen schlichten Informationsaustausch reduziert werden kann. Sie bringt den Widerstand der Beziehung gegen die Interaktion zum Ausdruck. Die Macht der Kybernetiker bestand darin, dem Gesellschaftskörper einen Rhythmus zu geben, der tendenziell jegliches Atemholen verhindert. Der Rhythmus ist im Sinne der anthropologischen Genese, die Canetti vorschlägt, direkt mit dem Laufen verbunden: "Der Rhythmus ist ursprünglich ein Rhythmus der Füße." Das bedeutet, dass dem binären und Techno-Rhythmus, der von der Kybernetik aufgezwungen wird, andere Rhythmen entgegengesetzt werden müssen. Was immer an einem Menschen beweglich ist, gewinnt sein Eigenleben, jedes Bein, jeder Arm lebt wie für sich alleine.

Gegner der Kybernetik sind alle Phänomene, die dem System gegenüber gleichgültig bleiben und als Signalrauschen nicht auf einer binären Maschine behandelt werden können. Das Rauschen kann nach Norbert Wiener urplötzlich zunehmen, beispielsweise beim Autofahren auf vereister Fahrbahn, was zu einer Überreaktion "schlechter" Feedbacks führt, die verzerren, was sie signalisieren sollten, die verstärken, was sie eindämmen sollen. Lokale Ereignisse haben Rückwirkungen auf das ganze System, Gebiete, die durch makroskopische Entfernungen voneinander entfernt sind, werden korreliert. Wie können Abweichungen (…) Unordnung auslösen?

Eine Panik auszulösen würde also zunächst heißen, den Nebel auszuweiten, der das Auslösen von Feedback-Schleifen überlagert und die Aufzeichnung von Verhaltensabweichungen durch die kybernetische Apparatur kostspielig macht. Clausewitz meint zum Beispiel, daß "der Widerstand eines Volkes sich wie ein nebel- und wolkenartiges Wesen nirgendwo zu einem widerstehenden Körper konkretisieren müsse." Der Nebel ist der bevorzugte Vektor der Revolte. Der Dunst und das Rauschen erschüttern alle gewohnten Koordinaten der Wahrnehmung.

Undurchsichtig wie der Nebel zu werden bedeutet zu erkennen, daß man nichts repräsentiert, daß man nicht identifizierbar ist; es bedeutet, den nicht aufaddierbaren Charakter des physischen Körpers und des politischen Körpers auf sich zu nehmen und sich für noch unbekannte Möglichkeiten zu öffnen. Eine Zone der Undurchsichtigkeit zu schaffen, in der man frei zirkulieren und experimentieren kann, ohne die Informationsströme weiterzuleiten. Das Wichtige wird sein, leere Zwischenräume der Nicht-Kommunikation zu schaffen, störende Unterbrechungen, um der kybernetischen Kontrolle zu entgehen."

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on July 17, 2008, at 01:13 PM