<<
Paper SEISMIC BODY SIGNALS - Wahl
"Seismic Body Signals" – die Medieninstallation als körperliches Gefüge
Körpersystem / Systemkörper
> Körperbegriff Bense (dazu ein Satz zu Körperbegriffen in der Philosophie (Descartes <> Husserl)
Bense: Freund des Cartesischen Körpers und des "Disembodied Brain" (Dourish) (oder "Disembrained Body", entspricht beides Bense´s Wunsch nach Entkoppelung)
„Der hier ersehnte Körperzustand ist vollkommen denerviert. Zeitgleich zu Jimmy Hendrix` Feedback-Orgie in Woodstock möchte Bense auf der schwingenden Brücke "nur noch wie Haar sein, fest und fein, sensibel, wortlos und schmerzlos" – eine Rückkopplung ganz ohne Körper. Durch den Schmerz geraten Raum und Ich seiner "Technischen Existenz" aus dem Gleichgewicht. "
Embodiment (grundlegende Wende in der Kognitionswissenschaft), Active Perception (Dourish, Noe) >
Verweis auch auf Theweleit
Seismic Body System
> graf. Darstellung des Laboraufbaus
> "Aktive" (Alva Noe) Wahrnehmung durch modularisierten physikalischen Aufbau (impliziert Bewegung des Zuschauers in verschiedene Richtungen), multisensuale Erfahrung
"To move one's body is to aim at things through it; it is to allow oneself to respond to their call, which is made upon it independently of any representation." (Hubert L. Dreyfuss)
Frage zur „Lebendigkeit“ der Installation („Live“-Stream)
> Muster und Rhythmus der Performance (Taktgeber Brückenschritte, pulsartig, Schritte formen Parabel (unaufhaltsam), Störungen sind nicht erwünscht, treten dennoch unvorhergesehen auf, machen Performance extrem arhythmisch, Jimmy Hendrix als Klammer,
(Grafik Parabelstörungen)
> Installation als Bense-Körper, cartesisch, geordnet, gestört
> Frage nach Zuschauerempfinden: Extrem verkopfte Installation, keine "embodied interaction" erfahrbar, wohl aber "active perception" gefordert
meditativer Charakter (Bilder von Nebel, Brücke, schwebenden Partikeln), geschärfte Aufmerksamkeit in Erwartungshaltung (wie bei Konzentration auf den Schmerz), Unterschied zu anderen Installationen liegt in den vollkommen offenen Aktionsoptionen ohne jegliche Aufforderung zum Tun > ungewohnt, verwirrend, anziehend, abstoßen
Systemskizze
SBS als Regelkreislauf: Offenes / geschlossenes System?
Verhältnis Denken <> Körper <> Umwelt in SBS (graf. Darstellung)
Laboraufbau als cartesischer Körper,
Lautsprecher, Beamer, Schale & Drucker als Organe,
Max-Patches (reiner Zufall!) als Gehirn,
Raum als Umwelt
+ Störungen von aussen (unvorhersehbar, irrational)
|