Recent Changes - Search:

Project

References

Communication



LeitfadenWalther

a. Kunst und Technik

  1. Wie hat Max Bense den Spagat zwischen Kunst und Technik, zwischen Bild und Wort, empfunden? Waren das für ihn getrennte Sphären?
  2. Warum hat er sich nicht eigenhändig mit Computern beschäftigt? War es ihm kein Bedürfnis zu experimentieren?
  3. Gab es Kontakte zu Le Corbusier mit seinem sehr rigiden Maßssystem des Modulor?
  4. Ist das Ästhetische berechenbar? Warum braucht es dann den Menschen, seine Besonderheit, seine körperliche Situiertheit, seine Gefühle und seine Identität?
  5. Im Feburar 1970 gab es eine Fernsehdiskussion mit Beuys, Gehlen und Max Bill. Was hat Bense an Beuys provoziert?
  6. Wie war Benses Verhältnis zum Situationismus, der ja spontan, aktionistisch, ironisch auch die Studentenbewegung inspirierte. Seine Schriften wirken auf den heutigen Leser eher trocken und humorlos.

b. Existenzmitteilung aus S.F.

  1. Können Sie mir den Begriff der "Existenzmitteilung" erläutern? Das klingt sehr nüchtern, distanziert zum eigenen Erleben, protokollarisch, und ist doch im Falle der Existenzmitteilung aus San Franzisko ausgesprochen intim und persönlich.
  2. Wem gilt die Existenzmitteilung?
  3. Welche Rolle spielt der Nebel in der Existenzmitteilung?
  4. Können Sie etwas zu der Zeichenhafigkeit des Nebels sagen?
  5. War Max Bense ein ängstlicher Mensch? S.9 Raum und Ich: "Tiere erschrecken viel stärker vor neuen Dingen als mancher Mensch. Auch sie erfahren die Raumangst."
  6. Sie sagten, das sei Ihre erste Amerikareise gewesen. Welche Rolle spielt die Entfernung von Deutschland? S. 13, Raum und Ich: "Raumangst ist Ferneangst, und alles Erschrecken oder Grauen vor etwas ist Erschrecken oder Grauen vor einer Ferne. Das Erlebnis der Ferne ist das Erlebnis des Grauens, weil hier der Raum als unerschöpflicher Abgrund des Weltseins sich öffnet."
  7. In der Festschrift zu seinem 90. Geburtstag schreiben Sie, er sprach kaum englisch. Wie ging das?
  8. Wie verhält sich Bense zum Dualismus von Körper und Geist? Sind Denken und Wollen frei? Könnten Computer auch einen Geist haben? Kann der Geist auch ohne den Körper existieren? "Die Fäden zwischen Kopf und Körper sind abgenutzt, doch noch nicht zerissen. Nur das Bewusstsein ist ein diskreter Zustand." Existenzmitteilung aus San Francisco
  9. Die Radierungen von Helgart Rothe sind freizügig und obszön. Organische Verwachsungen im Unterleib. Eine Art Alien mit missgebildetem Geschlecht. Haare, Schamhaare, Landschaften. Wie kam es zu dieser Montage von Text und Bild?
Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on December 28, 2006, at 10:54 PM