![]() Project
![]() References
![]() Communication
|
Site /
InfrasoundRecherche und Konzepte zum Thema Infrasound Verantwortlich: Andreas Schäfer Infrasounds der Kolikphase: KOLIK | Herzschlag KOLIK | Herzschlag2 KOLIK | Anspannung KOLIK | Infra1 KOLIK | Infra2 KOLIK | Hämmernde Kolik (30Hz Tiefpass) KOLIK | Herzschlag (30Hz Tiefpass) KOLIK | Herzschlag2 (30Hz Tiefpass) KOLIK | Anspannung (30Hz Tiefpass) Für optimalen "Hörgenuss" sollte die Wiedergabe über einen kräftigen Subwoofer erfolgen.
SA_ATM02_BeyondBaroque.mp3: Golden Gate Bridge Recordings: Live_KXLU_101601.mp3 1min Filmprojektor-Sound: (Die Aufnahme entstand mit einem Plantronics DSP-300 Headset und einem Braun FP7 Super8-Projektor) ![]() Links:
--- On 15.06.2007, at 02:56, Prof. Hottong Nikolaus wrote: das Problem liegt nicht so sehr im Mikro als in der Audio-Aufnahmesoftware respektive dem Mikro-Eingang im Gerät. Die meisten schneiden automatisch alle Frequenzen unterhalb von 20 Hz ab, da sie aus Audiosicht ja "Störsignale" darstellen. Für reale Infraschall-Aufnahmen benötigt man spezielle A/D-Wandler. Noch problematischer ist es, Infraschall abzuspielen, denn "normales" Audioequipment ist dafür nicht geeignet (Grund: da der Mensch im extrem niedrgen Frequenzbereich nicht "hört" sonder "fühlt" muss man entweder den Infraschall mit extremen Schallleistungen abspielen oder taktile Übertrager verwenden). George Lucas hat sich bei Starwars mit diesem Problem auseinandergesetzt. Ergebnis waren die sog. LFE (Low Frequency Effects Lautsprecher) welch intensiv im Bereich 15 Hz bis 50Hz arbeiten. Aber niedriger war (unter Kostenaspekten) nicht zu kommen. Einen solchen LFE gibt es z.B. im neuen Tonstudio im I-Bau (quasi der Subwoofer für die 7.1 Surround-Abhöranlage). On 13.05.2007, at 21:39, Don Day wrote: Hi Daniel, I think the microphone preamp built into the laptop will have sufficient gain. Very high and low frequencies are a different matter. The audio processing circuitry will ignore the frequencies below 20Hz. The simplest approach for ultra low frequencies would be to modulate a high frequency audio carrier, like 15KHz. I'm sure equipment exists to do this, for geologists and others interested in very low frequencies, but I don't know if it is affordable or readily available. The microphone probably also has sensitivity well above 20KHz. If the laptop input circuitry is well done, you would again need external circuitry to shift the frequency down for recording. If you are lucky, the laptop has no good analog input low pass filter, and frequencies between 20KHz and 40KHz will alias down to 20KHz to 0 Hz. Let me know how the first experiments go. Don |