Recent Changes - Search:

Project

References

Communication



FreiburgBense

<<

Dr. Dr. Martin Dornberg | WS 2008/2009 | Philosophisches Seminar Universität Freiburg

HAUPTSEMINAR

Zu Philosophiebegriff und Ethik bei Max Bense

PDF Termine

Do 12-14 Uhr Peterhof HS2
Beginn: 23.10.2008

Prüfungsgebiete: Philosophie des 20. Jahrhunderts, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Ästhetik, Ethik

Max Bense (1910 – 1990) verbindet in seinen Schriften Philosophie, Naturwissenschaft und Kunst. Zuletzt arbeitete er als Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie in Stuttgart sowie als Gastprofessor an der Hamburger Hochschule für bildende Künste. Max Bense entwickelt interessante Gedanken zu den zeichentheoretischen, rhytmischen, metrischen und logischen Grundlagen von Sprache, Denken und Wissenschaft. Dabei befruchten sich mathematische oder technische, sprachliche und künstlerische Logiken und Sprachspiele/Praktiken gegenseitig. Neben existenzphilosophische und kulturtheoretische Texte treten zunehmend auch Gedanken, welche sich mit der Wechselwirkung von Techniken - insbesondere der Computertechnik und der Kybernetik - auf Denken, Fühlen und Handeln des Menschen sowie auf gesellschaftliche Institutionen, Kunst und Poesie beschäftigen. Dabei sollen sich im Sinne eines synthetischen Bildungsbegriffs klassischer Humanismus, moderne Technik, Kunst und eine durch dieses Verhältnis generierte zeitgemäße Ethik konstruktiv ergänzen.

Wir wollen uns gemeinsam den von Bense bearbeiteten Themen nähern und seine Thesen in Bezug auf ihre Bedeutung für eine zeitgenössische Philosophie bzw. Ethik hinterfragen. Ein Reader mit den zugrundegelegten Texten wird zu Semesterbeginn in der Bibliothek des philosophischen Seminars bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur Textlektüre und zur Übernahme eines Impulsreferates; für Scheinerwerb zusätzlich: qualifizierte Hausarbeit, für Scheinerwerb EPG und Philosophie: zwei schriftliche Arbeiten

Literatur (u.a.)

Bense, Max: Technische Existenz, Stuttgart 1949
ders.: Die Zerstörung des Durstes durch Wasser. Einer Liebesgeschichte zufälliges Textereignis, Köln 1967
ders.: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie. Rowohlt, Reinbek 1969
ders.: Existenzmitteilung aus San Franzisco,Köln 1970
ders.: Zentrales und Occasionelles,Weinsberg 1981\\ ders.: Ausgewahlte Schriften in 4 Bd., Stuttgart 1997/1998
Sekundärliteratur (u.a.): Büscher, Barbara; Herrmann, Hans-Christian von; Hoffmann, Christoph (Hg.): Ästhetik als Programm: Max Bense. Daten und Streuungen. Berlin, Vice Versa 2004
Rieger, S. : Kybernetische Anthropologie, Frankfurt 2003
Walter, Harry: Max Bense in Stuttgart, Ostfildern 1994
http://www.stuttgarter-schule.de/ ; www.max-bense.de
Sprechstunde: nach dem Seminar und nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 0761/2925655)

Informationen zum Seminar während des laufenden Semesters unter: www.psychotherapie-breisgau.de (AG Philosophie)

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on February 11, 2009, at 05:16 PM